Das Ministerium für Staatssicherheit verfügte über einen gigantischen Apparat, der geheimpolizeilich und nachrichtendienstlich die innere wie äußere Sicherheit der DDR garantieren sollte. Nun liegt erstmalig ein Nachschlagewerk vor, das auf empirischer Grundlage Antworten auf Fragen gibt: Wie viele inoffizielle Mitarbeiter gab es seit 1950? Wie viele Frauen waren darunter? Wie war dieses Netz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland verteilt? Wie alt waren die heimlichen Informanten in der Regel? Welche Herkunft und politischen Motive hatten sie? Wie lange waren sie IM und aus welcher sozialen Schicht stammten sie vor allem?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86153-441-9 (9783861534419)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jahrgang 1960, Dr. phil., 1985-1989 Politikstudium in Münster und Berlin, 1990-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, 1992-2019 im Stasi-Unterlagen-Archiv. 2015-2021 Leiter der Spionageabwehr im Land Berlin. Seit 2008 Prof. in Odense (Dänemark), zeitweise auf Gotland (Schweden) und seit 2021 Gastwissenschaftler an der FU Berlin.
Herausgeber*in
Jahrgang 1960, Dr. phil., 1985-1989 Politikstudium in Münster und Berlin, 1990-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, 1992-2019 im Stasi-Unterlagen-Archiv. 2015-2021 Leiter der Spionageabwehr im Land Berlin. Seit 2008 Prof. in Odense (Dänemark), zeitweise auf Gotland (Schweden) und seit 2021 Gastwissenschaftler an der FU Berlin.