Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Lernziele
A. Der nationale Straßengüterverkehr
I. Der Frachtvertrag, § 407 HGB
1. Wesen des Frachtvertrages
2. Abgrenzung zu anderen Verträgen
II. Hauptleistungspflichten
1. Pflichten des Frachtführers
2. Hauptleistungspflicht des Absenders
a) Grundsätze des Anspruches auf Frachtzahlung
b) Frachtansprüche bei Beförderungs- und Ablieferhindernissen
III. Haftung des Frachtführers
1. Haftungsgrundsätze
a) Verlust
b) Beschädigung
c) Überschreitung der Lieferfrist
aa) Vertraglich vereinbarte Frist
bb) Angemessene Frist
d) Sonstige Schäden/Deliktshaftung
2. Beweislastfragen
a) Beweislastverteilung für Verlustfälle
aa) Komplettverluste
bb) Teilverluste
b) Beschädigungen
c) Lieferfristüberschreitung
d) Quittungswirkungen/Frachtbrief
aa) Der Frachtbrief
bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des § 438 HGB
3. Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung
a) Verlust
b) Beschädigung
c) Schadensfeststellungskosten
d) Ersatz sonstiger Kosten
4. Haftungsbeschränkungen
a) Verlust und Beschädigung
b) Lieferfristüberschreitung
c) Begrenzung bei sonstigen Vermögensschäden
5. Haftungsbefreiungen
a) Unabwendbare Umstände im Sinne des § 426 HGB
b) Offene Fahrzeuge, § 427 Abs. 1 Nr. 1 HGB
c) Verpackungsmangel, § 427 Abs. 1 Nr. 2 HGB
d) Verlademangel § 427 Abs. 1 Nr. 3 HGB
e) Natürliche Beschaffenheit, § 427 Abs. 1 Nr. 4 HGB
f) Ungenügende Kennzeichnung, § 427 Abs. 1 Nr. 5 HGB
g) Beförderung lebender Tiere, § 427 Abs. 1 Nr. 6 HGB
6. Wegfall von Haftungsbeschränkungen und Haftungsbefreiungen
a) Grundsätzliche Bedeutung des § 435 HGB
b) Vorsatz
c) Leichtfertiges Verhalten mit Schädigungsbewusstsein
d) Rechtsfolgen
e) Beweislast/sekundäre Einlassungsobliegenheit
f) Mitverschulden
7. Haftung für Dritte
8. Aktiv-/Passivlegitimation
a) Der Absender/Rechtsnachfolger
b) Drittschadensliquidation
c) Aktivlegitimation des Empfängers
d) Inanspruchnahme des ausführenden Frachtführers
9. Abweichende Vereinbarungen
IV. Haftung des Versenders
V. Frachtführerpfandrecht
1. Konnexes Pfandrecht, § 441 Abs. 1, Alt. 1 HGB
2. Inkonnexes Pfandrecht, § 441 Abs. 1, Alt. 2 HGB
3. Grenzen des Pfandrechtes/Verwertung
VI. Verjährung
1. Anwendungsbereich des § 439 HGB
2. Verjährungsbeginn
3. Verjährungsdauer
4. Hemmung der Verjährungsfrist
5. Beweislast
VII. Gerichtsstände
B. Besonderheiten des Umzugsrechtes
I. Der Umzugsvertrag
II. Pflichten des Umzugsunternehmers/Frachtführers
III. Haftung des (Umzugs-)Frachtführers
1. Haftungsgrundätze
2. Besondere Haftungsausschlussgründe
a) Besonders werthaltiges Gut, § 451d Abs. 1 Nr. 1 HGB
b) Mangelhafte Verpackung, § 451d Abs. 1 Nr. 2 HGB
c) Ladefehler des Absenders, § 451d Abs. 1 Nr. 3 HGB
d) Beförderung in Behältern, § 451d Abs. 1 Nr. 4 HGB
e) Nicht ausreichende Raumverhältnisse, § 451d Abs. 1 Nr. 5 HGB
f) Lebende Tiere und Pflanzen, § 451d Abs. 1 Nr. 6 HGB
g) Natürliche oder mangelhafte Beschaffenheit des Gutes, § 451d Abs. 1 Nr. 7 HGB
h) Voraussetzungen des Haftungsausschlusses/Kausalität
3. Haftungsbeschränkung gemäß § 451e HGB
4. Erlöschen von Ansprüchen, § 451f HGB
IV. Haftung des Absenders
V. Abweichende Vereinbarungen
VI. Übersicht der Unterschiede zwischen dem allgemeinen Fracht- und Umzugsrecht
C. Der grenzüberschreitende Straßengüterverkehr, CMR
I. Einleitung
II. Anwendungsbereich
III. CMR-Frachtbrief
IV. Haftung des CMR-Frachtführers
1. Haftungsgrundsätze
2. Umfang der Haftung/Haftungsbeschränkungen
3. Haftungsausschlüsse
4. Wegfall von Haftungsbeschränkungen und Haftungsbefreiungen
5. Haftung für Dritte
6. Verjährung
V. Abweichende Vereinbarungen/Anwendung nationalen Rechts
VI. Gerichtsstände
VII. Gegenüberstellung der haftungsrelevanten Bestimmungen der CMR und des HGB
D. Besonderheiten des Schienentransportes
I. Nationaler Schienengüterverkehr
1. Grundsätzliche Anwendung von Frachtrecht
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Railion Deutschland AG
a) Frachtbrief, Ziffer 3 ALB Railion AG
b) Verladung und Entladung
c) Frachtzahlung
d) Haftung
e) Gerichtsstand
f) Sonstige Klauselwerke
II. Internationaler Schienengüterverkehr
1. Aufbau der COTIF 1999
2. Die einheitlichen Rechtsvorschriften für den Vertrag über die Internationalen Eisenbahnbeförderungen von Gütern
a) Anwendungsbereich
b) Frachtbrief
c) Haftung des Beförderers
aa) Haftungsgrundsatz
bb) Haftungsausschlüsse
cc) Haftungsbegrenzungen
dd) Wegfall von Haftungsbeschränkungen
ee) Erlöschen von Ansprüchen
d) Haftung des Absenders
e) Verjährung
f) Gerichtsstände
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1320-9 (9783830513209)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Lernziele - 11
A. Der nationale Straßengüterverkehr - 13
I. Der Frachtvertrag, § 407 HGB - 13
1. Wesen des Frachtvertrages - 13
2. Abgrenzung zu anderen Verträgen - 13
II. Hauptleistungspflichten - 16
1. Pflichten des Frachtführers - 16
2. Hauptleistungspflicht des Absenders - 17
a) Grundsätze des Anspruches auf Frachtzahlung - 17
b) Frachtansprüche bei Beförderungs- und Ablieferhindernissen - 18
III. Haftung des Frachtführers - 19
1. Haftungsgrundsätze - 19
a) Verlust - 19
b) Beschädigung - 21
c) Überschreitung der Lieferfrist - 21
aa) Vertraglich vereinbarte Frist - 21
bb) Angemessene Frist - 22
d) Sonstige Schäden/Deliktshaftung - 23
2. Beweislastfragen - 24
a) Beweislastverteilung für Verlustfälle - 24
aa) Komplettverluste - 25
bb) Teilverluste - 26
b) Beschädigungen - 26
c) Lieferfristüberschreitung - 27
d) Quittungswirkungen/Frachtbrief - 28
aa) Der Frachtbrief - 28
bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des § 438 HGB - 30
3. Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung - 32
a) Verlust - 32
b) Beschädigung - 33
c) Schadensfeststellungskosten - 34
d) Ersatz sonstiger Kosten - 34
4. Haftungsbeschränkungen - 35
a) Verlust und Beschädigung - 35
b) Lieferfristüberschreitung - 36
c) Begrenzung bei sonstigen Vermögensschäden - 37
5. Haftungsbefreiungen - 37
a) Unabwendbare Umstände im Sinne des § 426 HGB - 38
b) Offene Fahrzeuge, § 427 Abs. 1 Nr. 1 HGB - 38
c) Verpackungsmangel, § 427 Abs. 1 Nr. 2 HGB - 39
d) Verlademangel § 427 Abs. 1 Nr. 3 HGB - 40
e) Natürliche Beschaffenheit, § 427 Abs. 1 Nr. 4 HGB - 43
f) Ungenügende Kennzeichnung, § 427 Abs. 1 Nr. 5 HGB - 44
g) Beförderung lebender Tiere, § 427 Abs. 1 Nr. 6 HGB - 44
6. Wegfall von Haftungsbeschränkungen und Haftungsbefreiungen - 45
a) Grundsätzliche Bedeutung des § 435 HGB - 45
b) Vorsatz - 45
c) Leichtfertiges Verhalten mit Schädigungsbewusstsein - 45
d) Rechtsfolgen - 52
e) Beweislast/sekundäre Einlassungsobliegenheit - 52
f) Mitverschulden - 56
7. Haftung für Dritte - 58
8. Aktiv-/Passivlegitimation - 58
a) Der Absender/Rechtsnachfolger - 59
b) Drittschadensliquidation - 61
c) Aktivlegitimation des Empfängers - 61
d) Inanspruchnahme des ausführenden Frachtführers - 61
9. Abweichende Vereinbarungen - 62
IV. Haftung des Versenders - 64
V. Frachtführerpfandrecht - 65
1. Konnexes Pfandrecht, § 441 Abs. 1, Alt. 1 HGB - 65
2. Inkonnexes Pfandrecht, § 441 Abs. 1, Alt. 2 HGB - 66
3. Grenzen des Pfandrechtes/Verwertung - 66
VI. Verjährung - 67
1. Anwendungsbereich des § 439 HGB - 67
2. Verjährungsbeginn - 68
3. Verjährungsdauer - 69
4. Hemmung der Verjährungsfrist - 69
5. Beweislast - 71
VII. Gerichtsstände - 71
B. Besonderheiten des Umzugsrechtes - 73
I. Der Umzugsvertrag - 73
II. Pflichten des Umzugsunternehmers/Frachtführers - 74
III. Haftung des (Umzugs-)Frachtführers - 75
1. Haftungsgrundätze - 75
2. Besondere Haftungsausschlussgründe - 75
a) Besonders werthaltiges Gut, § 451d Abs. 1 Nr. 1 HGB - 75
b) Mangelhafte Verpackung, § 451d Abs. 1 Nr. 2 HGB - 76
c) Ladefehler des Absenders, § 451d Abs. 1 Nr. 3 HGB - 76
d) Beförderung in Behältern, § 451d Abs. 1 Nr. 4 HGB - 76
e) Nicht ausreichende Raumverhältnisse, § 451d Abs. 1 Nr. 5 HGB - 77
f) Lebende Tiere und Pflanzen, § 451d Abs. 1 Nr. 6 HGB - 77
g) Natürliche oder mangelhafte Beschaffenheit des Gutes, § 451d Abs. 1 Nr. 7 HGB - 77
h) Voraussetzungen des Haftungsausschlusses/Kausalität - 78
3. Haftungsbeschränkung gemäß § 451e HGB - 79
4. Erlöschen von Ansprüchen, § 451f HGB - 80
IV. Haftung des Absenders - 83
V. Abweichende Vereinbarungen - 83
VI. Übersicht der Unterschiede zwischen dem allgemeinen
Fracht- und Umzugsrecht - 84
C. Der grenzüberschreitende Straßengüterverkehr, CMR - 85
I. Einleitung - 85
II. Anwendungsbereich - 87
III. CMR-Frachtbrief - 89
IV. Haftung des CMR-Frachtführers - 92
1. Haftungsgrundsätze - 92
2. Umfang der Haftung/Haftungsbeschränkungen - 94
3. Haftungsauss