In Zukunft wird bei Bauprojekten der offentlichen Hand der elektronische Datenaustausch (EDI = Electronic Data Interchange) vorgeschrieben werden. Dieses Buch ist zunachst eine Einfuhrung in EDI und eine Anleitung fur den Umgang mit UN/edifact, einem weit verbreiteten und von den Baubehorden im Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung-Verfahren bevorzugten Datenaustauschformats. Durch den Einsatz von Telekommunikationssystemen lassen sich die AVA-Ablaufe schlanker und effizienter gestalten. Fur die Kommunikationsfahigkeit verschiedener Systeme sorgt eine Standard-Schnittstelle, das Datenaustauschformat. Weiterhin zeigen die Autoren auf, wo in der Bauwirtschaft durch EDI Rationalisierungspotentiale und Nutzungsmoglichkeiten bestehen.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
74
74 s/w Abbildungen
XIX, 204 S. 74 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-79403-2 (9783642794032)
DOI
10.1007/978-3-642-79402-5
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Ausgangssituation im Bauwesen.- 1.2 Grundlagen zum AVA-Verfahren.- 2 EDI-Grundlagen.- 2.1 EDI - Allgemeine Einordnung und Begriffsfassung.- 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 2.3 Standardisierungsarbeit.- 2.4 Anwendergruppen von EDI mit UN/edifact.- 2.5 UN/edifact-Nachrichtenentwicklung im Bauwesen.- 3 Vorgehensweise zur EDI-Implementierung.- 3.1 EDI-Funktionsprofil.- 3.2 Organisatorische Aspekte.- 3.3 EDI-Rahmenbedingungen.- 4 EDI-Konzept: Vorgehensmodell.- 4.1 Gesamtmodell.- 4.2 Rahmenkonzeption.- 4.3 Realisierung des EDI-Projektes.- 4.4 Partneranbindung.- 5 Erfolgskriterien für den EDI-Einsatz.- 5.1 Managementunterstützung.- 5.2 EDI-Projektmanagement.- 5.3 Reorganisation und Anwenderbetreuung.- 5.4 Verbreitung und Einsatz internationaler Standards.- 5.5 Rechtliche Anerkennung.- 5.6 Sicherheitsmaßnahmen.- 5.7 Vollständige EDI-Funktionalität.- 6 EDI-Pilotprojekt.- 6.1 Projektdefinition und -planung.- 6.2 Realisierung.- 6.3 Partneranbindung und Verbreitung.- 6.4 Projektbewertung und Projekterfahrung.- 7 Schlußbetrachtung.- A. 1 Stand der UN/edifact-Nachrichtenentwicklung.- A. 2 UN/edifact-Benutzergruppen.- A. 3 Aufbewahrungsfristen nach RBBau.- A. 4 Tabellarische Segmentübersicht der UN/edifact-Nachricht "Conest".- A. 5 Ansprechpartner.