Das Faksimile eines liebevoll gestalteten Kochbuchs, von Hand geschrieben und mit ganzseitigen Aquarellen geschmückt: Ein Hochzeitsgeschenk der Malerin und Illustratorin Elisabeth Mühlenweg für ihre Freundin
Liesel Blattner.
Mit 46 Rezepten von 'Original-Sachertorte' über 'Kalte Schnittlauchsoße' und 'Grammel-Pogatscherln' bis 'Servietten-Knödel' und 'Faschingskrapfen'.
Alle Rezepte sind im Anhang leserlich neu gesetzt, mit Begriffserklärung und Register. Dazu ein Bonustrack von 57 zusätzlichen Rezepten jenes Linzer Familien-Kochbuchs, aus dem Elisabeth
Mühlenweg einst selbst gelernt hatte.
Das Nachwort beleuchtet historische Hintergründe und die Familiengeschichte Mühlenweg im Kriegsjahr 1941.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Liebhaber von Historischen Kochbüchern 20. Jahrhundert<BR>Sammler von Kochbüchern mit vorwiegend österreichischen Rezepten<BR>Mühlenweg-Fans<BR>Kochbuch Bodensee
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-905707-42-7 (9783905707427)
Schweitzer Klassifikation
Elisabeth Mühlenweg geb. Kopriwa (1910-1961) wuchs in Linz auf und studierte 1930-34 Malerei an der Wiener Akademie. Dort lernte sie den gerade aus der Mongolei zurückgekehrten Fritz Müh-
lenweg kennen. Ab 1935 lebte das Malerehepaar Mühlenweg in Allensbach am Bodensee, mit einer auf sieben Kinder anwachsenden Familie, die bekocht werden wollte. Gebäcke und Torten (Anisbö-
gen! Nusstorte!) blieben einem Strom von Besuchern (Martha, Nelly und Otto Dix, Kurt und Helen
Wolff, Tami Oelfken .) in Erinnerung.
In der Nachkriegszeit wurde Elisabeth Mühlenweg vor allem als ausgezeichnete Kinderbuch-Illustratorin bekannt ('Nuni', schönstes Kinderbuch 1954). In der Bodensee-Region ist sie u. a. durch
religiöse Kunst und Porträtbilder in Erinnerung.
Autor*in
Herausgeber*in
Nachwort von
Illustrationen