Eine Kindheit in den dreißiger Jahren vor dem aufkommenden Krieg und in ihn hinein. Gustav wächst in diese Zeit und in die Verhältnisse und bleibt skeptisch. Doch der Krieg bringt ihn als blutjungen Soldaten an die Front, quer durch Europa und in die Gefangenschaft. Die Heimkehr ins zerstörte Wuppertal und in eine neue Zeit ist zugleich ein Weg ins Neue und in die Hoffnung.
Schon in seinem Roman "Siebenschläfer" war Karl Otto Mühl ein Chronist seiner Stadt und ein Chronist seiner Zeit, malte ein Bild der Jahre 1947-1957.
Nackte Hunde beschreibt die Zeit davor. Eine Kindheit in Wuppertal in den dreißiger Jahren vor dem aufkommenden Krieg und in ihn hinein. Gustav wächst in diese Zeit und in die Verhältnisse und bleibt skeptisch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Kinder
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für Jugendliche
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935421-06-5 (9783935421065)
Schweitzer Klassifikation
Karl Otto Mühl wurde am 16.2.1923 in Nürnberg geboren. 1929 folgte der Umzug der Familie nach Wuppertal. Dort Ausbildung zum Industriekaufmann. 1941 Kriegsdienst in Afrika, Gefangenschaft in Ägypten, Südafrika, USA, England.
Im Februar 1947 Rückkehr nach Wuppertal, wo er sich der Künstlergruppe 'Der Turm' anschließt, der auch Paul Pörtner angehört. Erste Kurzgeschichten werden 1947/48 veröffentlicht.
Am Carl-Duisberg-Gymnasium holt er 1948 das Abitur nach, danach Werbe- und Verkaufsleiter in Maschinen- und Metallwarenfabriken. Erst in der Mitte der 60er Jahre gelingt es ihm wieder, kontinuierlich zu schreiben. Zwischen 1964 und 1969 entsteht der Roman 'Siebenschläfer' (veröffentlicht 1975), mit den Theaterstücken 'Rheinpromenade', 'Kur in Bad Wiessee', 'Die Reise der alten Männer' gelingt ihm der Durchbruch.
Seitdem veröffentlichte Karl Otto Mühl dreizehn Theaterstücke, zahlreiche Fernsehfilme, Hörspiele und Romane.
Die Stadt Wuppertal verlieh ihm 1975 den Eduard von der Heydt Preis.
Romane/Bücher
Das Privileg. Ein Volksstück. Die Gedichte und Lieder. Wuppertal, NordPark, 2001
Jakobs seltsame Uhren. Bilderbuch. Wuppertal, Hammer Verlag, 1999
Fernlicht. Wuppertal. Roman. Hammer Verlag, 1997
Ein Neger zum Tee. Heimatstück. Wuppertal, Hammer Verlag, 1995
Trumpeners Irrtum. Roman. Darmstadt, Luchterhand 1981
Siebenschläfer. Roman. Darmstadt, Neuwied, Luchterhand 1975