Change Management und Business Reengineering stehen auf der Agenda in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ganz oben. Die Grundhypothese der Konzepte ist einfach: Je fundamentaler, radikaler und dramatischer der Unternehmenswandel, desto nachhaltiger ist auch die Wirkung hinsichtlich der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Nach der Anfangseuphorie werden in letzter Zeit jedoch verstärkt Zweifel an der Eignung und vor allem postulierten Ergebniswirkung dieser Konzepte amerikanischen Ursprungs geäußert. Forderungen nach Gestaltungskonzepten, die auf länderspezifische Kontextfaktoren zugeschnitten sind, werden lauter.
Der Autor befaßt sich in fundierter und zugleich anschaulicher Weise - basierend auf einer ausführlichen Befragung von über 100 deutschen und US-amerikanischen Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Columbia University, New York - mit der Grundidee des Change Management und Business Reengineering. Der Verfasser arbeitet in einer sorgfältigen Analyse die grundlegenden Ansätze der Konzepte und ihre theoretische Fundierung heraus, entwickelt ein Untersuchungsdesign zur empirischen Überprüfung der zugrundeliegenden Prämissen und interpretiert die Untersuchungsergebnisse unter dem Vorzeichen länderspezifischer Kontextfaktoren.
Die Untersuchungsbreite und -tiefe sowie der ausgeprägt interdisziplinäre Charakter der Arbeit führen immer wieder an grundsätzliche Gestaltungsfragen der Organisation und des Managements heran. Sowohl für die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre als auch für die Unternehmungsführung lassen sich deshalb eine Vielzahl stimulierender Impulse und richtungsweisender Empfehlungen ableiten.
Reihe
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89012-629-6 (9783890126296)
Schweitzer Klassifikation