Der vorliegende Band bietet eine zuverlässige, vollständige, aber zugleich knappe Darstellung des geltenden Sozialrechts.
Im Vordergrund stehen die Strukturen der verschiedenen Teilgebiete. Insbesondere in dem mit eigenen Gesetzmäßigkeiten ausgestatteten Bereich des Sozialversicherungsrechts legt das Buch Wert darauf, dass die Systematik und die Strukturen der Sozialversicherungen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Grundsicherung für Arbeitssuchende) herausgestellt werden.
Soweit dies für das Verständnis des jeweiligen Gebiets nützlich ist, werden auch die historischen Grundlagen näher beleuchtet.
Zu allen Materien des Sozialrechts enthält der Text immer wieder Beispiele, die insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts Fälle zum Gegenstand haben, die im Gutachtenstil gelöst werden.
Darüber hinaus bietet das Buch einen eingehenden Abschnitt zu den internationalen Bezügen des Sozialrechts, in dem u.a. die europarechtlichen Einflüsse auf das Sozialrecht näher beleuchtet werden.
Vorteile auf einen Blick:
Verständlicher Überblick über alle Zweige der Sozialversicherung
klare Systematik
zahlreiche Beispiele
Zur Neuauflage:
Mit der Neuauflage wird das Lehrbuch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Dabei sind insbesondere Änderungen durch folgende Gesetze berücksichtigt:
Reformvertrag von Lissabon,
GKV-Änderungsgesetz,
Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitssuchende,
Beschäftigungschancengesetz,
Arzneimittelneuordnungsgesetz, GKV-Finanzierungsgesetz
Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz
Rezensionen / Stimmen
"In der Reihe "Grundrisse des Rechts" Uegt die Darstellung von Muckel nach ihrem ersten Erscheinen im Jahr 2003 nun bereits in dritter Auflage vor. Dieses Engagement von Autor und Verlag ist zahlreichen gesetzlichen Neuregelungen in dieser Zeitspanne geschuldet, sicher aber auch der Akzeptanz des Werkes vor allem bei Studierenden der einschlägigen Wahlfachgruppe.(...)"
in: Wege zur Sozialversicherung 11/ 2009, zur 3. Auflage 2009
"(...) Ein empfehlenswertes Lehrbuch, dass sich für die Einarbeitung in das Gebiet des Sozialrechts sehr gut eignet."
in: www.schraegschrift.de 02.09.2009, zur 3. Auflage 2009
"(...) Bleibt zu wünschen, dass das Buch lange so aktuell bleiben wird bzw. die nächste Neuauflage schon in der Planung ist."
Wiss. Mitarbeiterin Kristina Kühl Freie Universität Berlin, in: Zeitschrift für das juristische Studium 04/ 2009, zur 3. Auflage 2009
"(...) lässt sich das Werk wegen seiner flüssigen und immer anschaulichen Darstellung sowie der Konzentration auf die wesentlichen Grundstrukturen uneingeschränkt für die Ausbildung aber auch für eine erste Einarbeitung in der Praxis empfehlen.(...)"
Dr. Tobias Linke, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Heft 10/2007, zur 2. Auflage 2007
"(...) Insgesamt betrachtet ist das Werk als Einstieg in das Sozialrecht bestens geeignet. Aber auch zur Wiederholung, sei es als Student vor der entsprechenden Schwerpunktbereichsprüfung bzw. als Praktiker bei sozialrechtlichen Fallgestaltungen, bietet es eine gute Basis. (...)"
Dirk Scheibe, in: www.jurawelt.com, 12.06.2007, zur 2. Auflage 2007
"(...) Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Neuauflage eine wertvolle Hilfe für alle Nutzer (insbesondere für Studierende) bietet, die sich die Grundzüge des Sozialrechts aneignen und damit den Grundstein für die Vertiefung entsprechender Kenntnisse legen wollen."
Dr. Andreas Marschner, in: Deutsche Rentenversicherung Bund, 05/2007, zur 2. Auflage 2007
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., neu bearbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studenten der Wahlfachgruppe, Referendare, Rechtsanwälte, Richter sowie Juristen und andere Mitarbeiter in den Sozialversicherungen.
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62637-1 (9783406626371)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Stefan Muckel und Dr. Markus Ogorek, AkadR., LL.M