Der neue Kommentar macht rasch und zuverlässig mit dem neuen Recht vertraut. Er zeigt seinem Benutzer besonders klar, wie die neuen Vorschriften zur Rehabilitation im System des SGB verankert sind und verhilft so zu einem besseren Verständnis der Materie. Die Kommentierung betont die engen Verbindungen des SGB IX zu den übrigen Teilen des Sozialgesetzbuches: zu SGB III, V, VI, VII, XI sowie zu den Bereichen Sozialhilfe und soziale Entschädigung zeigt den Zusammenhang mit dem Allgemeinen Teil (SGB I) und dem Verwaltungsverfahren (SGB X) berücksichtigt dabei stets die Verschiedenartigkeit der Aufgaben der Rehabilitationsträger.
Das Wesentliche im Blick
Durch das SGB IX ist das Recht der Rehabilitation und der Teilhabe behinderter Menschen auf eine gänzlich neue Rechtsgrundlage gestellt worden.
Der Kommentar macht rasch und zuverlässig mit den §§ 1-67 SGB IX vertraut. Er zeigt seinem Benutzer klar, wie die neuen Vorschriften zur Rehabilitation im System des SGB verankert sind und verhilft so zu einem Gesamtverständnis der Materie. Die Kommentierung
betont die engen Verbindungen des SGB IX zu den übrigen Teilen des Sozialgesetzbuches: zur Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung (SGB V, VI, VII, XI), aber auch zur Arbeitsförderung (SGB III) sowie zu den Bereichen Sozialhilfe, Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie der sozialen Entschädigung
zeigt den Zusammenhang mit dem Allgemeinen Teil (SGB I) und dem Verwaltungsverfahren (SGB X)
berücksichtigt die Verschiedenartigkeit der Aufgaben der Rehabilitationsträger.
Praxisgerechte Schwerpunkte setzt die Erläuterung bei den Themen
Grundlagen des Leistungsrechts
Ausführung der Leistungen
Zugang zu Rehabilitationsleistungen
Kooperation unter den Rehabilitationsträgern
"(.) Es gibt wenige, in der Aussage so aussagekräftige Kommentare zum SGB IX, wie diesen."
Hans Joachim Dörbandt, in: www.socialnet.de, 10.11.2004, zur 3. Auflage
"(.) Das Werk kann uneingeschränkt jedem, der sich mit den Regelungen des SGB IX für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen zu beschäftigen hat, empfohlen werden."
Horst Marburger, in: Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung, Heft 3/ 2003, zur 1. Auflage
"(.) Es leuchtet angesichts dieser Komplexität der Materie zweifellos ein, dass jede Kommentierung des SGB IX eine besondere Herausforderung darstellt. Peter Mrozynski, ein seit langem bekannter und anerkannter Kenner des Rehabilitationsrechts hat sich dieser anspruchsvolle Aufgabe gestellt und sie - um es vorweg zu sagen - souverän gemeistert. Seine Kommentierung des Teils 1 des SGB IX, also der §§ 1 bis 67, erläutert die einzelnen Vorschriften des SGB IX in hohem Maße kompetent und -für eine Erstkommentierung- mit beeindruckender Tiefe, sie berücksichtigt die einschlägige Literatur und Rechtsprechung sowie die Praxis der Leistungsträger und sie stellt umfassend den Zusammenhang der Regeln des SGB IX mit weiteren, nicht in das SGB IX aufgenommenen Bestimmungen des Behindertenrechts, sowie mit den anderen Teilen des SGB her (einschließlich des Allgemeinen Teils und des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens). Die einzelnen Erläuterungen überzeugen dabei unter anderem durch ihre profunde rechtsdogmatische Durchdringung der Materie (.). (.) Für alle die im Bereich der Rehabilitation tätig oder aus sonstigen Gründen am Rehabilitationsrecht interessiert sind, ist der Kommentar eine unentbehrliche Hilfe und eine unerschöpfliche Quelle. Um es noch kürzer zu sagen: 'Der Mrozynski' ist auf seinem Gebiet das Standartwerk mit Spitzenqualität."
Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger, Bamberg, in: NZS, Heft3/ 2003, zur 1. Auflage
"(.) Dem Leser verschafft das Werk insgesamt einen guten ersten Überblick über Reha-rechtliche Neuerungen durch das SGB IX, es verhilft auf diese Weise zu einem besseren Verständnis der Materie."
RA Dr. Thomas P. Stähler, in: NJW 2002, Heft 43, zur 1. Auflage "(.) erhalten durch das Werk, in
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte und Rechtsbeistände, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter, Mitarbeiter von Rehabilitations- und Sozialleistungsträgern, Arbeitgeber, Vertrauensleute sowie Einrichtungen für behinderte Menschen.
Maße
Höhe: 198 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49228-0 (9783406492280)
Schweitzer Klassifikation