Eine wesentliche Aufgabe in Kreditinstituten ist es, die bedrohliche Entwicklung operationeller Risiken rechtzeitig aufzudecken und somit Verlusten vorzubeugen. Dieses Buch stellt eine Methode zur Identifizierung und Definition geeigneter Key Risk Indicators für operationelle Risiken vor und erläutert in diesem Zusammenhang die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard. Das Ziel dieser Arbeit ist, eine Methode zur Identifizierung und Definition von Key Risk Indicators zu beschreiben und in der Praxis zu verifizieren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Diplomarbeit
2004
Universität Frankfurt / M.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Illustrationen
Mit grafischen Darstellungen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-937519-25-8 (9783937519258)
Schweitzer Klassifikation
Ludmilla Movshyn
Ludmilla Movshyn, geb. Uhrmann, die in der Ukraine geboren und aufgewachsen ist, studierte von 1999 bis 2004 Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählten vor allem Finanzen und Wertschöpfungsmanagement. Neben das Studium arbeitete sie als Studentische Aushilfe in Futures & Options Eurex Clearing der Deutschen Bank und absolvierte Praktiken im Zentralen Stab Zentrale- und Filialorganisation der Commerzbank und im Corporate Center Risikocontrolling Operational Risk der Dresdner Bank.
In ihrer Diplomarbeit entwickelte Ludmilla Movshyn eine Methode für die Identifizierung und Definition von geeigneten Key Risk Indikators für operationelle Risiken. Sie erläutert in diesem Zusammenhang die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard und beschreibt den Definitionsprozess für Key Risk Indicators. Das Praktikum bei der Dresdner Bank erfolgte in Zusammenhang mit der Diplomarbeit und ermöglichte ihr die dargestellten theoretischen Konzepte im Rahmen eines Pilot-Projektes in der Praxis zu verifizieren. Die Diplomarbeit wird in der Schriftreihe "Banking & Finance aktuell" vom Frankfurt School Verlag veröffentlicht.
Derzeit arbeitet sie als Consultant im Bereich Kredit- und operationelle Risiken bei zeb/rolfes.schierenbeck.associates.