Die Autorin gibt Einblicke in das Behördenchaos sowie Hintergründe und Abläufe der Verwaltungs-, Widerspruchs- und Klageverfahren im Rechtskreis des SGB II (Hartz IV) zu ausgewählten Themenstellungen aus dem Blickwinkel einer Betroffenen.
Die Schwerpunkte sind u.a. die sogenannte "Verantwortungs-und Einstandsgemeinschaft", die Kosten der Unterkunft, die Warmwasserkostenübernahme, die Vollstreckung durch das Hauptzollamt, die Eingliederungsvereinbarung und die Berücksichtigung einer Hundehaftpflichtversicherung bei der Leistungsgewährung.
Sie zeigt auf, welche "Maschinerie" in Bewegung gesetzt wird, um Ansprüche auf das sozio-kulturelle Existenzminimum, also den Leistungen nach dem SGB II, zu verweigern, zu kürzen oder rechtswidrig zurückzufordern.
Das Buch soll ermutigen, sich umfassend zu informieren, sachkundige Hilfe durch eine unabhängige Erwerblosenberatung und/oder professionelle Unterstützung durch eine Rechtsanwalt zu suchen sowie mit deren Hilfe, bei begründeten Ansprüchen den Rechtsweg bis vor das Sozialgericht zu gehen.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 20.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7418-0019-1 (9783741800191)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Die Autorin ist in Sachsen geboren und lebt seit 2001 im Ruhrgebiet.
Sie hat Kunststoffverarbeitung und Betriebswirtschaft studiert.
Charlotte ist verheiratet, Mutter von drei mittlerweile erwachsenen Kindern sowie Oma zweier Enkelkinder. Trotz Erwerbstätigkeit war sie fast 10 Jahre als "Aufstocker" im Leistungsbezug nach dem SGB II.
Charlotte arbeitet seit 9 Jahren als kaufmännische Angestellte sowie ehrenamtlich in der Erwerbslosenberatung.