Der Sport hat zweifelsohne Höhen und Tiefen erlebt. Umso interessanter ist es daher, dem historischen Bogen, der von der Antike über viele Jahrhunderte bis in unsere moderne Zeit reicht, zu folgen. Im Mittelpunkt dieses chronologisch angelegten Überblickwerks steht die Entwicklung des Sport und der olympischen Spiele. Nach einer kurzen Einführung zur jeweiligen allgemeinen, historischen Situation werden insbesondere das Mittelalter mit seiner Turnierkultur, die Problematik "Frauen im Sport" und der Missbrauch des Sports für politische Interessen erörtert. Unabhängig von der stetig wachsenden Professionalität bei den kulturell bedeutsamen olympischen Sommerund Winterspielen widmet sich dieses Buch auch den neuen Trends und dem Phänomen des Risikos, dem sich viele Extremsportler auf der Suche nach Grenzerfahrungen aussetzen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sportinteressierte, Sportwissenschaftler, Sportstudenten, Geschichtsinteressierte, Geschichtswissenschaftler, Geschichtsstudenten
Illustrationen
41
140 farbige Abbildungen, 32 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 41 farbige Tabellen
Maße
Höhe: 24.8 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8403-7535-4 (9783840375354)
Schweitzer Klassifikation
Nach seinem Studium in Sport und Geschichte unterrichtet Dr. phil. Uwe Mosebach am Institut für Sportwissenschaft der Universität Erfurt. In der Sportpraxis lehrt er in den Bereichen Judo sowie Methodik und Didaktik sportlicher Spiele und in der Therpaie im Bereich der Trainingslehre. Außerdem ist er Gastdozent im Fachgebiet Sportgeschichte an der Universität
Jena.