Typografie
1. Der Buchstabe
Kapitel 1 beschäftigt sich mit Werkstoff der Typograf:innen: dem Buchstaben.
Es erklärt den Aufbau und benennt die Einzelformen der Zeichen.
2. Das Wort
Kapitel 2 analysiert das rhythmische Zusammenspiel der druckenden und nichtdruckenden Teile
und erläutert die Faktoren zur Gestaltung guter Wortbilder. Es stellt alle Mitglieder einer großen
Wortfamilie vor.
3. Die Zeile
Kapitel 3 behandelt die Zeilenlänge und Wortzwischenräume.
Vor allem das Zeilenende - den Umbruch - und den Abstand zur Folgezeile.
4. Die Kolumne
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Lesbarkeit einer Kolumne:
dabei mit den wesentlichen Satzmethoden Flattersatz und Blocksatz.
Komposition
5. Das Format
Kapitel 5 analysiert das Zusammenspiel der Gestaltungselemente
und gibt eine Einführung in die bildnerischen Mittel.
6. Die Kompositionsprinzipien
Kapitel 6 erklärt die Relevanz von Dreieck | Kreis | Quardrat als Grundprinzipien der Gestaltung
und analysiert die goldenen Zahl hinsichtlich ihrer Funktion als Leitidee einer Komposition.
7. Das Layout
Kapitel 7 erklärt das typografische Raster und begleitet kleinschrittig den Kompositionsvorgange.
Mit ausführlichem Anhang zur Buchtypografie.