"Meine Erinnerung gleicht einer Zauberlinse, die alles mühelos einfängt. Ich lasse mich von ihr führen, während sie stetig weiterwandert und all jene Gesichter, Tage und Szenen, auf denen der Staub der Zeit liegt, wieder in sprechende Bilder voller Leben verwandelt."
Wie ein Nomade wandert Hassouna Mosbahi durch seine phantastischen Erzählwelten zwischen Orient und Okzident. Er beschwört die Fata Morgana seiner Kindheit in dem kleinen, abgeschiedenen Dorf hinter den kargen Bergen Tunesiens und erzählt von den Sehnsüchten und Nöten des heranwachsenden Jungen. Mit skeptisch gebrochener Nostalgie beschreibt Mosbahi die skurrilen, liebenswerten Menschen eines Dorfes, eine Welt im Kleinen. Ungeschönt und mit satirischer Schärfe stellt er dabei despotische Machtstrukturen, Rückständigkeit und Opportunismus bloß.
In einer klaren, eindringlichen Sprache erzählt Hassouna Mosbahi voller Selbstironie und Humor, oft überschäumend von praller Lebenslust und Sinnlichkeit über die großen und kleinen Dinge des Lebens. Gleich Perlen einer Kette reihen sich die Geschichten aneinander, aufgefädelt und zusammengehalten von der faszinierenden Fabulierkunst des tunesischen Autors. Die Neuauflage enthält einen aktuellen Essay von Hassouna Mosbahi.
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940666-44-4 (9783940666444)
Schweitzer Klassifikation
Hassouna Mosbahi wurde 1950 als Sohn einer kinderreichen tunesischen Beduinenfamilie im Hinterland von Kairuan geboren. Bereits als Jugendlicher begann er Erzählungen zu schreiben, mit denen er 1968 den Preis des tunesischen Rundfunks gewann. Längere Studienaufenthalte in Paris, Madrid und London führten ihn 1985 nach München, wo er als Journalist, Literaturkritiker und freier Schriftsteller arbeitete. Im Herbst 2000 erhielt er den Tukan-Preis der Stadt München für seinen Roman "Rückkehr nach Tarschisch". 2004 kehrte Hassouna Mosbahi nach Tunesien zurück und lebt heute in Hammamet.