'Es war ein geheimes Treffen, aber die Gerüchte liefen schon seit mehr als einem Jahr um. Greuel, von denen immer häufiger gemunkelt worden war, nahmen die Gestalt von Tatsachen an. Eine Mutter wurde von ihrer kaltblickenden Tochter die Treppe hinabgestoßen. Vier mißgebildete Kinder kamen in einer einzigen Familie zur Welt. Töchter weigerten sich, das Bett zu verlassen. Bräute verschwanden während der Flitterwochen. Zwei Brüder schossen sich am Neujahrstag gegenseitig nieder.'
Es scheint, als läge ein Fluch über dem Städtchen Ruby, Oklahoma (360 Einw.). Dessen Bewohner, Nachkommen ehemaliger Sklaven, bilden eine verschworene Gemeinschaft. Seit hundert Jahren schotten sie sich durch strenge religiöse Prinzipien und rassische Reinheitsgesetze gegen die Außenwelt ab. Siebzehn Meilen weiter, in einem aufgelassenen Kloster, wohnt die Sünde in Gestalt von fünf Frauen: eine idealistische, lebensfrohe Schar von Menschen weißer und schwarzer Hautfarbe, geflohen vor schlimmen Schicksalen und vom Zufall dort zusammengebracht. Sind sie für die rätselhaften Geschehnisse in Ruby verantwortlich.
In 'Paradies' widmet sich Toni Morrison erneut den großen politischen Themen Amerikas: dem Zusammenprall der Rassen mit ihren konträren Lebensmustern und Ideologien, Gewalt und Intoleranz, der Unterdrückung der Frauen. Poetisch, episch und von beeindruckender Sprachgewalt, ist 'Paradies' zugleich der Höhepunkt eines vielfach preisgekrönten literarischen Lebenswerkes, das sich durch seine künstlerische Virtuosität ebenso auszeichnet wie durch sein menschliches Engagement.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 20.6 cm
Breite: 12.5 cm
ISBN-13
978-3-498-04391-9 (9783498043919)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
wurde am 18.2.1931 in Lorain, Ohio, USA, als zweites von vier Kindern eines schwarzen Arbeiterehepaares geboren. Nach dem Besuch örtlicher Schulen 1949 Beginn des Studiums an der Howard University in Washington, DC. Erste Erfahrungen mit dem Südstaaten-Rassismus während einer Tournee als Mitglied der Universitätstheatergruppe. Ab 1953 Anglistikstudium an der renommierten Cornell University bis zum Magisterabschluss 1955. Lehrtätigkeit, zunächst an der Texas Southern University (1955-1957), danach an der Howard University (1957-1964). Ehe mit dem jamaikanischen Architekten Harold Morrison, aus der zwei Söhne hervorgehen. Nach der Scheidung 1964 Rückkehr nach Lorain. 1965 Umzug nach New York und Lektorentätigkeit beim Verlag. Random House. Schrieb Geschichten, aus denen sie schließlich ihren ersten Roman entwickelte. 1970 Debüt als Romanautorin.Zu ihren bedeutendsten Werken zählen u. a "Sehr blaue Augen", "Solomons Lied" "Menschenkind", "Jazz", "Paradies" und die Essaysammlung "Im Dunkeln spielen" über die Antinomien von weißer und schwarzer Kultur. Sie zählt seit langem zur Garde der bedeutendsten Autoren Amerikas. 1980 Mitglied des National Council on the Arts. 1981 in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Seit 1989 Professorin für afroamerikanische Literatur an der Princeton University, NJ. Auszeichnungen: National Book Critics' Circle Award (1978); American-Academy-and-Institute-of-Arts-and-Letters Award für Erzählliteratur (1980); Cleveland Arts Award für Literatur (1980); Robert F. Kennedy Book Award (1988); Melcher Book Award (1988); Unitarian Universalist Award (1988); Nobelpreis für Literatur (1993); Commandeur des Arts et des Lettres, Frankreich (1993).
Übersetzung