Benny Morris' Buch "The Birth of the Palestinian Refugee Problem (1947-1949)" ist ein Klassiker der Geschichtsschreibung des Nahen Ostens. Seine Enthüllungen darüber, wie und warum 700.000 Palästinenser während des arabisch-israelischen Krieges 1948 ihre Heimat verließen und zu Flüchtlingen wurden, stellten 1988 die widersprüchlichen zionistischen und arabischen Interpretationen in Frage. Während Erstere behaupteten, die Palästinenser seien freiwillig gegangen, unterstellten Letztere eine gezielte Vertreibung. Die überarbeitete Neuausgabe "The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited", die hier in deutscher Erstübersetzung vorgelegt wird, berücksichtigt erstmals zugängliche israelische Militärarchivakten und nachrichtendienstliche Unterlagen. Ihr Schwerpunkt liegt nach wie vor auf dem Krieg von 1948 und der Analyse des palästinensischen Exodus, enthält aber sehr viel mehr Informationen darüber, was tatsächlich in Jerusalem, Jaffa und Haifa geschah und wie die Ereignisse dort schließlich zum Zusammenbruch der palästinensischen Stadtgesellschaft führten. Sie beleuchtet auch die Kämpfe, Vertreibungen und Gräueltaten bis hin zum Zerfall der ländlichen Gemeinden. Die fortdauernde Existenz von mehreren Millionen Menschen mit Flüchtlingsstatus ist nach wie vor eines der größten Hindernisse für den Frieden im Nahen Osten.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses bedeutende, sorgfältig recherchierte Werk ist das erste, das sich wissenschaftlich mit dem Problem der palästinensischen Flüchtlinge befasst. Benny Morris behandelt ausführlich den Exodus der Araber während des Krieges von 1948 und geht auch auf die diplomatischen Bemühungen zur Lösung der daraus resultierenden Flüchtlingskrise ein." The American Historical Review
"[D]ies dürfte die bei weitem seriöseste und umfassendste Studie zu einem Problem sein, dessen weitreichende Auswirkungen nur allzu gut bekannt sind." Middle Eastern Studies
"Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1988 war 'Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems' die erste ernsthafte Darstellung eines der zentralen Themen des israelisch-palästinensischen Konflikts. In der überarbeiteten Ausgabe, die nach der Öffnung der israelischen Staatsarchive für diesen Zeitraum erschienen ist, werden die tatsächlichen Ereignisse hinter der Flucht der Palästinenser aus Jerusalem, Jaffa und Haifa detaillierter untersucht." Jewish Chronicle
"Benny Morris zählt zu den Neuen Historikern Israels und hat eine kritische Geschichtsschreibung des Zionismus begonnen. Ein Gespräch über verdrängte Wahrheiten, den Mythos des jüdischen 'Landraubs' - und die Eskalation im Nahen Osten." Benny Morris im Gespräch mit Tania Martini, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juni 2025
"Der israelische Historiker Benny Morris hat in seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems. Eine Neubetrachtung herausgestellt, dass es zwar keinen Masterplan gab, die palästinensische Bevölkerung zu vertreiben, dies aber in den meisten Fällen die praktizierte Politik war. So wurden in den Jahren 1948/49 etwa 400 arabische Dörfer und Städte entvölkert, ganz oder teilweise zerstört und unbewohnbar gemacht." Thomas Speckmann, Die ZEIT, 9. Juli 2025
"Geschichte Israels: Störfaktor im Selbstbild der Nation" Übersetzer Hartmut Lenhard im Interview, Neues Deutschland, 10. Juli 2025
"Eine monokausale Erklärung ist für Morris in Bezug auf die meisten Regionen unhaltbar. Angst vor dem Krieg, wirtschaftliche Not, Demoralisierung der Bauern und Arbeiter angesichts einer bereits im Ausland lebenden Oberschicht, Drohungen und Gewalt von jüdischer Seite, aber auch Aufforderungen von arabischen Führern zur Flucht - all diese Faktoren spielten dabei Morris zufolge eine Rolle. In vielen Fällen seien die Araber geflohen, bevor ihnen tatsächlich Gewalt angetan werden konnte. Trotzdem ist für Morris klar: Freiwillig war ihr Exodus keinesfalls - das Wort 'Vertreibung' könne 'mit Fug und Recht' dafür gebraucht werden. Umso mehr, als Rückkehrende davon abgehalten wurden, sich wieder innerhalb der israelischen Grenzen anzusiedeln." Larissa Kunert, Tagesspiegel, 21. Juli 2025
"Endlich liegt eine deutsche Ausgabe von ihr vor. [...] Man hat es mit der bislang ausführlichsten und genausten Darstellung zum Thema zu tun, ergänzt um neue Erkenntnisse aus erst später zugänglichen historischen Quellen. Blickt man allein in die Fußnoten von Morris, dann veranschaulichen diese die Breite seiner Untersuchung." Armin Pfahl-Trughber, Hagalil, 20. August 2025
"Wer die Vorgeschichte dieser Entwicklung verstehen will, sollte zu Benny Morris' Büchern greifen. Zwei Standardwerke des emeritierten Professors für Geschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev liegen mittlerweile auch auf Deutsch vor. Ihre Themen sind eng miteinander verflochten: In '1948' geht es um den ersten arabisch-israelischen Krieg 1948, der auf den arabisch-jüdischen Bürgerkrieg von 1947 folgte. 'Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems' behandelt die Folgen aus diesen Auseinandersetzungen, für die bis heute keine nachhaltige Lösung gefunden worden ist." Thomas Speckmann, NZZ, 23. August 2025
"Mag es also auch eine Illusion sein, darauf zu hoffen, dass Benny Morris' faktengesätttigtes Buch die Mythen auf beiden Seiten nachhaltig zu zerschlagen vermag - diese Studie gehört in die Hand eines jeden, der sich bei diesem Thema zum Mitreden motiviert findet." Marko Martin, Deutschlandfunk, 1. September 2025
Sprache
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95565-702-4 (9783955657024)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist emeritierter Professor der Geschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev und ein renommierter Vertreter der "Neuen Historiker". Er publizierte zahlreiche Bücher zum arabisch-israelischen Konflikt, darunter: One State, Two States. Resolving the Israel/Palestine Conflict (2009), 1948. The First Arab-Israeli War (2008), Righteous Victims. A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881-1999 (2001), Sidney Reilly. Master Spy (2022).
ISNI: 0000 0000 6855 0077
Herausgeber*in
Nachwort von
der Interviewte; der Befragte
Übersetzung