Ein Bühnenauftritt verlangt vom Musiker Konzentration und schöpferische Kraft statt Aufregung und Angst. Ist die optimale Konzerterfahrung eine Schimäre? Weder für Lampenfieber noch für Aufführungsangst existiert eine einheitliche Definition. Das Ergebnis ist ein Bündel von Symptombeschreibungen und Erklärungsversuchen, differierenden theoretischen Ansätzen und experimentellen Methoden. Der vorliegende Literaturbericht umfaßt Erkenntnisse aus der Angstforschung, Sportpsychologie und klinischen Psychologie. Diese werden unter Einbeziehung der Besonderheiten des Musizierens betrachtet. Durch eine geordnete Übersicht wird Auskunft über den gegenwärtigen Wissensstand geboten. Die kritische Beurteilung der bisherigen Untersuchungen schließen Empfehlungen für die zukünftige Forschung ein.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39744-2 (9783631397442)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Adina Mornell, geboren und aufgewachsen in Los Angeles, blickt auf eine langjährige Erfahrung als internationale Konzertpianistin, verbunden mit einer akademischen Ausbildung in Psychologie, Literatur, Musikwissenschaft und Pädagogik, zurück. Seit Oktober 2005 hat sie die Professur und die Lehrkanzel für Instrumental(Gesangs-)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz inne. Sie führt Fortbildungsseminare durch und hält Vorträge für Musiker und Musiklehrer sowie Führungskräfte und Manager an Universitäten und anderen Bildungsinstitutionen in Europa und den USA.
Aus dem Inhalt: Das Phänomen: Lampenfieber und/oder Aufführungsangst - Die Theorie der optimalen Leistung - Die 4 Komponenten: Symptome und beitragende Faktoren - Forschungsübersicht zu Fallstudien, statistischen Erhebungen und Experimenten - Kritische Einschätzung der wissenschaftlichen Methoden - Zusammenfassung und Empfehlungen für zukünftige Forschung.