Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münz -
geschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen
detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden
die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungsund
Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
durchgehend farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 304 mm
Breite: 221 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86646-258-8 (9783866462588)
Schweitzer Klassifikation