Mit dem Investmentsteuerreformgesetz, in Kraft seit dem 1. Januar 2018, hat der Gesetzgeber das Investmentsteuerrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt.
Für Investmentfonds wird das bisherige Transparenzprinzip zugunsten eines intransparenten Besteuerungssystems aufgegeben, das auf der getrennten Besteuerung von Fonds und Anleger basiert. Aber auch im Bereich der Spezial-Investmentfonds, wo das heutige semi-transparente Besteuerungsverfahren fortgeführt wird, mit der Maßgabe, dass nicht alle Einkünfte dem Anleger zugerechnet werden, gibt es grundlegende Änderungen. Das mit dem AIFM-StAnpG eingeführte Besteuerungsregime für Investitionsgesellschaften wird in diese Systeme integriert.
Das neue Recht wirft eine Vielzahl von Zweifelsfragen bei Verwaltungsgesellschaften, Verwahrstellen und Investoren auf. Dieser zweite Band des Frankfurter Kommentars zum Kapitalanlagerechts führt als Großkommentar sämtliche relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Investmentbesteuerung einer vertieften Analyse zu, unter Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens vom 21. Mai 2019 zum InvStG und der Änderung durch das „JStG 2019“. Autoren aus BFH, Finanzverwaltung, Wissenschaft, Verwaltungsgesellschaften, Verwahrstellen und der Beraterschaft gewährleisten eine wissenschaftlich fundierte Bearbeitung bei gleichzeitig hohem Praxisbezug.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., vollständig neugefasste Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Emissionshäuser, Fondsvertriebsgesellschaften, Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungsunternehmen, institutionelle Investoren, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1658-2 (9783800516582)
Schweitzer Klassifikation
Joachim Moritz war bis Frühjahr 2015 Mitglied des VIII. Senats am Bundesfinanzhof in München, der die alleinige Zuständigkeit betreffend die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und der Freiberufler hat; er praktiziert jetzt als Rechtsanwalt und Steuerberater im Münchner Büro von Ernst & Young. Daneben ist er Herausgeber steuerrechtlicher Publikationen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Dr. Thomas A. Jesch ist Rechtsanwalt in Luxemburg und praktiziert im Bereich Fondsstrukturierung. Er ist spezialisiert auf die steueroptimierte Beratung im Zusammenhang mit der Aufsetzung von institutionellen Investitionen in Fondsvehikel. Er berät schwerpunktmäßig bei der Strukturierung von Private-Equity-, Infrastruktur- und Real-Estate-Fonds.
Dr. Alexander Mann leitet das Referat für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umwandlungssteuer, Gemeinnützigkeit und Internationales Steuerrecht im Hessischen Ministerium der Finanzen. Er ist Autor verschiedener Publikationen zum Investment- und Unternehmenssteuerrecht und tritt regelmäßig als Referent zu diesen Themen auf.