Mit diesem Werk wird erstmalig ein grundlegender Überblick über die Gebiete des Hochschulstudienrechts sowie des Hochschulprüfungsrechts vorgelegt.
Im Rahmen des Hochschulstudienrechts liegt der Schwerpunkt auf den Feldern des Zugangsrechts, des Zulassungsrechts sowie des Rechts der Immatrikulation bzw. Exmatrikulation. Mitberücksichtigt werden ebenfalls die Rechtsbereiche während des Studiums, etwa Beurlaubung oder Teilzeitstudium. Im Prüfungsrecht werden die Spezifika des Leistungsermittlungsverfahrens, des Leistungsbewertungsverfahrens und des Rechtsschutzes besprochen.
Ein einleitender Abschnitt über begriffliche, rechtliche und strukturelle Grundlagen erfasst die Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete und rechtliche Gemeinsamkeiten. Ebenfalls werden Besonderheiten bei privaten Hochschulen dargestellt.
Das Werk berücksichtigt die Innensicht der Hochschulverwaltung bei der Bewältigung der rechtlichen Fragen gerade auch mit Bezug zur hochschulinternen Kommunikation oder zur Erfassung in Satzungen. Es ergänzt damit die Perspektive von Autoren aus Richter- und Anwaltschaft.
Das Buch ist in einer klaren, verständlichen Sprache verfasst, ohne dabei den juristischen Fachanspruch zu vernachlässigen. Zugeschnitten auf die Lösungsansätze für die Praxis, wird dem Leser anhand vieler Beispiele eine wichtige Orientierungshilfe im Hochschul- und Prüfungsrecht geboten.
Rezensionen / Stimmen
»Die schnörkellose und einfache Sprache des Autors machen dem Leser die, doch eher unwegsame Materie des Hochschulstudien- und prüfungsrechts leicht zugänglich. Morgenroth stellt anhand zahlreicher Übersichten und Grafiken anschaulich und in gebotener Kürze die wichtigsten Rahmenbedingungen des Prüfungsrechts dar und gibt dem Leser mit dem Grundlagenteil die Möglichkeit an die Hand Hochschulstrukturen auch jenseits des ›Hochschulstudien- und Hochschulprüfungsrechts‹ zu verstehen... Das Buch ist ein guter Einstieg in eine komplexe Materie und, wie es sich selbst zur Aufgabe gemacht hat, insbesondere Hochschulmitarbeitern zu empfehlen, die keine oder nur marginale juristische Kenntnisse mitbringen.«
Andreas Schubert, Ordnung der Wissenschaft 2017, 289-290
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in Hochschulen, in Führungsebenen oder im operativen Geschäft und ist ebenso für Rechtsanwälte, Richter oder Studierende geeignet
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-4072-7 (9783848740727)
Schweitzer Klassifikation