Bei der Abnahme von Bauleistungen kommt es nicht selten zu hitzigen Diskussionen um rechtliche und technische Fragen: Wer darf die Abnahme durchführen? Wurden Fristen überschritten? Entspricht die Ausführung den Vorgaben? Müssen Abweichungen toleriert werden oder stellen sie einen Mangel dar? ...
Wer bei solchen Diskussionen nicht hieb- und stichfest argumentieren kann, kommt mit seinen Ansprüchen schnell unter die Räder. Mit dem "Baustellenhandbuch der Abnahme" sind alle rechtlichen und technischen Fakten und Argumente schnell zur Hand, um Diskussionen bei der Abnahme schnell zu beenden.
Dieses bietet folgende Vorteile:
- Digitale Arbeitshilfen zum Abspeichern, Bearbeiten und Ausdrucken
- Kompaktes Praxiswissen zur Abnahme in den Rubriken Recht und Technik
- Die wichtigsten Fristen, Rechtsgrundlagen und Auswirkungen der Abnahme
- Praktische Abnahmechecklisten nach VOB/C 2016
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Sie erhalten eine Premium-Ausgabe: Printtitel (ISBN: 978-3-86586-786-5), E-Book (EPUB + PDF-Datei) (ISBN: 978-3-86586-789-6) sowie editier- und druckbare Vorlagen.
Die Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 5553038/1
Der Verkaufspreis wird auf der Rechnung in Print und E-Bookanteil mit je 7% und 19% MwSt. ausgewiesen.
Reihe
Auflage
7. überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieser Ratgeber ist genau das Richtige für:<BR>Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Editions-Typ
Illustrationen
Buch + E-Book (EPUB + PDF) + digitale Arbeitshilfen
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 10.5 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86586-789-6 (9783865867896)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltskurzübersicht
RECHT
Die wichtigsten Fristen und rechtlichen Regelungen zur Abnahme nach VOB/B 2012 und BGB
- Wie kann eine Bauabnahme erfolgen?
- Wer darf eine Bauabnahme durchführen?
- Wann muss eine Abnahme erfolgen?
- Welche Fristen sind zu beachten?
- Abnahmeverpflichtung
- Abnahmefähigkeit
- Berechtigte und grundlose Abnahmeverweigerung
- Abnahmewirkungen (Leistungspflicht des Auftragnehmers nach der Abnahme und Mängelrechte des Auftraggebers, Gefahrübergang auf den Auftraggeber, Beweislastumkehr zulasten des Auftraggebers, Gefahr des Rechtsverlusts für den - - - - Auftraggeber, Eintritt der Fälligkeit / Abrechenbarkeit des Werklohns, Verjährungsbeginn für Werklohn und Gewährleistung)
- Abnahme aus der Sicht des Bauherrn und aus der Sicht des Unternehmers
- Mangelbeseitigung und Abnahme
TECHNIK
Checklisten zur Abnahme nach ATV-DIN-Normen 18299 - 18451 der VOB/C 2016, nach Gewerken sortiert, mit allen wichtigen technischen Vorgaben sowie den häufigsten Fehlerquellen:
- Abdichtungsarbeiten
- Aufzugsanlagen
- Außenanlagen
- Betonarbeiten
- Bodenbelagarbeiten
- Brandschutz
- Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
- Drän- und Versickerarbeiten
- Elektroanlagen
- Erdarbeiten
- Estricharbeiten
- Fliesen- und Plattenarbeiten
- Klempnerarbeiten
- Maler- und Lackierarbeiten
- Mauerarbeiten
- Putz- und Stuckarbeiten
- Sanitäranlagen
- Trockenbauarbeiten
- Wärmedämmverbundsysteme .
PREMIUMINHALTE
- Alle Abnahme-Checklisten aus dem Buch zum Abspeichern, Bearbeiten und Ausdrucken
- Abnahmeprotokoll
- Musterschreiben wie z. B. Verlangen der Abnahme