(Autor)
Oliver Montenbruck
(Titel)
Grundlagen der Ephemeridenrechnung
(copy)
Wer die Positionen, Helligkeiten, Beleuchtungsphasen und die räumliche Orientierung der Körper unseres Sonnensystems selbst berechnen möchte, findet in diesem Buch eine nützliche Sammlung anwendungsbezogener Formeln. Zusätzlich sind hier alle für die Beobachtung wichtigen Koordinationssysteme und Zeitdefinitionen angegeben. Ein Anhang enthält Herleitungen der wichtigsten Gleichungen, sowie die Bahnelemente der Planeten und ausgewählter Kometen. Durchgerechnete Beispiele illustrieren die praktische Anwendung der Formeln.
(biblio)
7. Aufl. 2005. 184 S., 40 Abb., geb.
¿ 20,- / sFr 32,-
ISBN 3-8274-1602-7
(Störer)
neu!
Rezensionen / Stimmen
Auch dieser Band aus der Reihe ASTROPRAXiS wendet sich an den versierten Amateurastronomen, der nicht nur mal eben spazierengucken möchte. Er ist für Amateure abgestimmt, die die Postionen, Helligkeiten, Beleuchtungsphasen und räumliche Orientierung von Körpern unseres Sonnensystems berechnen wollen. Es hält alle wichtigen Formeln und Daten bereit und lässt ein schnelles nachschlagen zu. (..) Das Buch ist für den fortgeschrittenen und mathematisch versierten Amateurastronom sehr empfehlenswert.
Astrokurier
Das Buch ist für alle Amateurastronomen interessant, die ihr Wissen um die Ephemeridenberechnung vertiefen und nicht nur die zahlreichen vorhandenen Programme zur Berechnung blind benutzen wollen.
Mitteilungen d. astronomischen Vereinigung Rhein-Main-Nahe
Für einen Leser mit mathematischem Verständnis bieten die "Grundlagen der Ephimeridenrechnung" einen hervorragenden Einblick in die Herleitung eben jener Zahlenwerte, die die Wanderung der beweglichen Gestirne über unseren irdischen Himmel beschreiben.
Nachrichten d. Olbers-Gesellschaft, Bremen
Auflage
7. Aufl. 2005. Nachdruck 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 130 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-2291-0 (9783827422910)
DOI
10.1007/978-3-8274-2292-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Oliver Montenbruck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen.
Koordinatensysteme.- Zeitrechnung.- Das Zweikörperproblem.- Das Mehrkörperproblem.- Die Mondbahn.- Physische Ephemeriden.