Kartellrecht - die neue Antwort für Ihre neuen Fragen
Völlig neu geregelt:
Das Europäische und das Deutsche Wettbewerbsrecht sind mit der EG-Verordnung Nr. 1/2003 bzw. mit der GWB-Novelle vom Sommer 2005 in wichtigen Teilen umgestaltet worden. Im neuen System kommt den EG-Gruppenfreistellungsverordnungen für die Praxis besondere Bedeutung zu und zwar sowohl für das europäische als auch für das deutsche Recht. Die Eingriffskriterien der FKVO sind erweitert worden.
In »Münchener - Kommentar - Qualität«
Der neue Kommentar zum Europäischen und Deutschen Kartellrecht stellt diese grundlegenden Änderungen in den Mittelpunkt der Erläuterungen. Übersichtlich und tiefgreifend entwickelt das Werk in drei Bänden klare Antworten und setzt sich dabei mit der Entscheidungspraxis der Behörden und den Erkenntnissen der Rechtsprechung auseinander. Dabei berichtet es zuverlässig und praxisnah über alle einschlägigen Entscheidungen im Sinne einer präzisen Ausarbeitung des Fallrechts.
Darüber hinaus bringt es eine wettbewerbspolitisch schlüssige, systematisch einheitliche Darstellung des Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrechts, und zwar unter maßgeblicher Mitwirkung von Wettbewerbsökonomen, die die Zielsetzung »more economic approach« konkretisieren und dem Kommentar einen angemessenen wettbewerbstheoretischen und wettbewerbspolitischen Hintergrund geben.
Band 3 widmet sich dem Beihilfen- und Vergaberecht. Dargestellt werden die Art. 107-109 AEUV über Grundlagen, Verfahren und Durchführungsvorschriften zum Beihilfenrecht sowie die allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (Verordnung Nr. 800/2008) und die Beihilfenverfahrensverordnung (Verordnung Nr. 659/1999). Eingehend dargestellt sind ferner die Regeln für die Beurteilung staatlicher Beihilfen in den einzelnen Sektoren (Telekommunikation, Post, Rundfunk/Fernsehen, Energie/Kohle, Banken, Schienenverkehr, Straßenverkehr, Schiffsverkehr, Luftverkehrsgesellschaften/Flughäfen, Automobilindustrie, Schiffbau, Stahl, Wohnungswesen, Landwirtschaft, Fischerei, Kultur/Tourismus/Sport, Gesundheit).
Der zweite Teil des Bandes widmet sich dem Vergaberecht (§§ 97 - 131 GWB). Dieses wurde durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz neu gefasst. Abgerundet wird der Band durch die Kommentierung der Vergabeverordnung unter Berücksichtigung aller Änderungen.
Gesamtwerk:
- Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht: EuWettbR, 978-3-406-54275-6 (2007 erschienen)
- Band 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen: GWB, 978-3-406-54276-3 (2008 erschienen)
- Band 3: Beihilfenrecht und Vergaberecht: BeihilfenR VergabeR, 978-3-406-55914-3 (am 15.4.2011
erschienen
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung.
EUR 948.00 inkl. MwSt.
Gesamtpreis für die Bände 1-3.
Band 3 ist auch einzeln beziehbar.
EUR 348.00
Der Titel ist im Beck-Online Modul Kartellrecht plus enthalten.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmen, Behörden, Justiz.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55914-3 (9783406559143)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Frank Montag, LL.M., Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker.
Bearbeitet von RA Christoph Arhold; RA Johann Brück; Charlotte Dupuis; Prof. Dr. Ulrich Ehricke LL.M. M.A.; RA Dr. Jochen Eichler; RA Dr. Marc Gabriel LL.M.; Prof. Dr. Justus Haucap; RA Dr. Franz Josef Hölzl; Dr. Florian Huerkamp MJur.; Dr. Thomas Jaeger LL.M.; VorsRiOLG a.D. Wolfgang Jaeger; RA Dr. Thomas Jestaedt LL.M.; RA Dr. Ulrich Karpenstein; Prof. Dr. Jürgen Keßler; Bernhard Klein; MinR Michael Knoblich; Dr. Thomas Köster LL.M.; Dr. Viktor Kreuschitz; Prof. Dr. Jürgen Kühling; Dr. Max Lienemeyer; Michael Niejahr; RAin Nina Niejahr LL.M.; RA Marian Niestedt; RA Dr. Marco Núñez Müller LL.M.; Soultana Paschalidou LL.M.; Ltd. RegDir. Gerda Reider; RA Dr. Andreas Rosenfeld; Dr. Birgit Rumersdorfer; Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.. Franz Jürgen Säcker; Tibor Scharf; RA Dr. Michael Schütte; RA Dr. Andreas Schwab, MdEP; Prof. Dr. Ulrich Schwalbe; RA Dr. Ulrich Soltész LL.M.; RAin Dr. Bettina Tugendreich; RAin Dr. Susanne Wende LL.M.; RA Philipp Werner; RiOVG Reinhard Wilke; RA Dr. Jörg Witting; Dr. Maik Wolf; und RegDir Volker Zuleger.