Islamische Gottesnamen sind Beinamen bzw. Attribute Gottes. Sie werden in Meditation und Gebet, aber auch in Theologie, Mystik und volkstümlicher Religiosität verwendet. Es wurden in diesem Buch 200 Gottesnamen aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. Besonderer Wert wurde auf die genaue Übertragung der semantischen Inhalte der Gottesnamen ins Deutsche gelegt. Um das Begriffsfeld eines Namens auszuleuchten, wurden alle Bedeutungen der Wortwurzel sowie zahlreiche Beispiele der Verwendung angeführt. Des weiteren wurden Modelle zur Erläuterung der Termini Wort, Begriff, Inhalt und der verschiedenen Arten von Bedeutung entwickelt und die Schwierigkeiten bei der Übersetzung aufgezeigt. Das Buch ist ein umfassendes Grundlagenwerk, das der Anwendung in Wissenschaft und spiritueller Praxis dient.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37029-2 (9783631370292)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Hamid Molla-Djafari wurde 1950 in Teheran/Iran geboren und lebt seit 1968 in Wien. Er studierte Technische Physik und Philosophie und promovierte 1986 an der Technischen Universität Wien zum Doktor der Technischen Wissenschaften. Er ist als Physiker tätig und leitet u.a. Forschungsprojekte auf dem Gebiet «Elektromagnetische Felder». Darüber hinaus befaßt er sich mit Wissenschaftstheorie, Sufismus, Kulturgeschichte und Übersetzungen aus dem Persischen.
Gottes - Liste der Gottesnamen. Aus dem Inhalt: Transkription - Wozu eine Auseinandersetzung mit Gottesnamen? - Semantische Hintergründe der Gottesnamen - Was sind die Gottesnamen? - Gebrauch der Gottesnamen - Die Schönen Namen Gottes - Liste der Gottesnamen.