Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Werk kann allen im Arbeitsrecht tätigen Anwälten aber auch denjenigen uneingeschränkt empfohlen werden, die erste Einblicke in die Materie gewinnen möchten oder sich ein erstes Handbuch anschaffen wollen. Neben diesem braucht man erst einmal lange Zeit kein weiteres. Auch für arbeitsrechtliche Praktiker abseits der Anwaltschaft ist es ein Zugewinn im Handapparat. (...) Alles in Allem wird der ,,Moll" aber sicher mit fortschreitendem Alter - sprich weiteren Auflagen - einen genauso festen Platz unter den arbeitsrechtlichen Standardwerken erhalten wie ,,ältere" Werke ihn innehaben. Dem ein oder anderem den Rang abzulaufen, dazu ist er heute schon in der Lage."
Stephan Lemmen, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bad Berleburg, in: http://dierezensenten.blogspot.de 12.04.2018, zur 4. Auflage 2017
"(...) Der Titel des Buches ,,Münchener Anwaltshandbuch" - Arbeitsrecht - wird dem praktischen Nutzen an sich nicht in vollem Umfang gerecht. Sicherlich ist die Hauptzielgruppe des Bandes der Fachanwalt für Arbeitsrecht, aber aufgrund der kompletten Darstellung des aktuellen Arbeitsrechts in seinen gesamten Verästelungen zählt das Standardwerk durch seine betriebliche Praxistauglichkeit auch unbedingt zu den Werken, die in Rechtsabteilungen oder Personalabteilungen von Unternehmen nicht fehlen sollten."
in: Recht der Wirtschaft 08/2017, zur 4. Auflage 2017
"(...) Die Neuauflage ist, wie im Vorwort hervorgehoben wird, auf einer Reihe von Gebieten gegenüber der in der RdA 2014, 62ff. besprochenen 3. Auflage durch einen Generationenwechsel in der Autorenschaft gekennzeichnet. Dieser Wechsel hat dem Handbuch gut getan. So ist die Kommentierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes durch Plum (S. 1272f.) nunmehr auf der Höhe der Zeit. Das eine oder andere könnte freilich auch hier noch vertieft werden. So vermisst man bei der Erörterung der Neuregelung der Qualifizierungsphase nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG einen Hinweis auf die ausführliche Behandlung des Themas bei Mandler und Meißner in OdW 2016 33ff. - wie überhaupt die inzwischen weit verbreitete Zeitschrift OdW (Ordnung der Wissenschaft) - selbst im Abkürzungsverzeichnis - keine Beachtung findet."
Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, Freiburg/ Lahr, in: RdA 04/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Alles in Allem bringt die Überarbeitung das Werk auf den Stand September 2016. Soweit bei kritischer Durchsicht erkennbar, sind alle wesentlichen Rechtsentwicklungen seit der Vorauflage eingearbeitet worden. Das Handbuch gefällt mir weiterhin sehr gut wegen seines "integrierten Darstellungsansatzes". Daher werde ich auch die 4. Auflage des "Moll" ständig in Griffweite haben."
Rechtsanwalt Dr. Hans-Peter Löw, Frankfurt a. M., in: NZA 13/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Alles in Allem bringt die Überarbeitung das Werk auf den Stand September 2016. Soweit bei kritischer Durchsicht erkennbar, sind alle wesentlichen Rechtsentwicklungen seit der Vorauflage eingearbeitet worden. Das Handbuch gefällt mir weiterhin sehr gut wegen seines „integrierten Darstellungsansatzes“. Daher werde ich auch die 4. Auflage des Moll ständig in Griffweite haben."
Von Dr. Hans-Peter Löw
"(...) Wer neben den einschlägigen Kommentaren zu den Hauptgesetzen im Arbeitsrecht ein begleitendes, für die Mandatsbearbeitung hilfreiches Werk sucht, ist mit dem "Münchener Anwaltshandbuch" von Moll optimal versorgt."
in: Fachanwalt Arbeitsrecht 04/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Die zu den einzelnen Kapiteln gegebenen Erläuterungen sind trotz der kompakten Form fundiert und sehr gut verständlich gehalten, zahlreiche Verweise auf Literatur und Rechtsprechung ermöglichen eine weitere Anschlussrecherche. Für alle Arbeitsrechtler, gleichgültig ob in Verband, Anwaltskanzlei oder Unternehmen, bietet das Handbuch eine effektive und klar formulierte Arbeitshilfe."
in: Bundesverband Druck und Medien 23.03.2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Inhaltlich steht das Münchener Anwaltshandbuch seinen Konkurrenten nicht nach: Es informiert sorgfältig und umfassend über die für die anwaltliche Praxis im Arbeitsrecht relevanten Fragen, geht in zentralen Punkten dem Nutzer mit Praxistipps und Formulierungsvorschlägen an die Hand und erleichtert dem mit seiner Zeit geizenden Nutzer den Zugang durch eine luzide Gliederung und ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis. Dass das Buch mit einem ausführlichen Teil über das arbeitsrechtliche Mandatsverhältnis beginnt, ist ein Vorzug. (...)"
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch in: RdA 01/2014, zur 3. Auflage
"(...) Das Handbuch bietet einen zuverlässigen Zugriff in alle möglichen Teilbereiche des Fachgebietes und erfüllt damit seinen Titel im wahrsten Sinne des Wortes."
Christian Sperber in: www.justament.de 29.07.2013, zur 3. Auflage
"(...) Die Auswahl der näher untersuchten und hier kurz dargestellten Themen entspricht den aktuellen fachlichen Neigungen des Rezensenten. Gleichzeitig wird bei nur exemplarischer Befassung der ausgezeichnete Eindruck der Vorauflagen bestätigt. Die Systematik der Aufbereitung erlaubt häufig einen unkonventionellen Zugang zu altbekannten Themen. Die gründliche Darstellung einschließlich der Nachweise zu Rechtsprechung und weiterführender Literatur macht den Moll zu einer wahren Fundgrube."
Rechtsanwalt Dr. Hans-Peter Löw, in: NZA 07/2013, zur 3. Auflage 2012