Das bewährte Werk stellt das gesamte Arbeitsrecht umfassend dar und beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form.
Erläutert werden alle wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, von der Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu seiner Beendigung. Den prozessualen Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens ist (wie auch der Mediation im Arbeitsrecht) ein eigener Abschnitt gewidmet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Praxistipps, Formulierungsvorschläge und Muster. Arbeitsrechtlich tätigen Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen und "Personalern" wird somit für nahezu alle denkbaren Fallkonstellationen eine effektive Arbeitshilfe gegeben
Vorteile auf einen Blick:
- Arbeitsrecht komplett
- von Praktikern für Praktiker
- übersichtlich - fundiert - aktuell
Das bewährte Werk zum Arbeitsrecht stellt das Arbeitsrecht komplett, mandatsorientiert und praxisgerecht dar. Viele Checklisten, Formulierungsvorschläge und Muster bieten effektive Arbeitshilfen im Arbeitsrecht für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und »Personaler«. Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht ist das Werk bestens geeignet.
Die Neuauflage des Anwaltshandbuch Arbeitsrecht erfasst alle Reformen und die neue Rechtsprechung mit Stand Juni 2012. Neue Abschnitte - beispielsweise zu Compliance und Datenschutz sowie zum AG-Vorstand - bereichern das Werk und garantieren höchste Aktualität.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die mit arbeitsrechtlichen Mandaten konfrontiert werden, sowie für mit dem Arbeitsrecht befasste Justitiare, Personaljuristen und Mediatoren. Das Werk bietet dem Einsteiger sowie dem erfahreneren Arbeitsrechtler eine wertvolle Hilfestellung. Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang zum Arbeitsrecht ist das Handbuch hervorragend geeignet.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 66 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63505-2 (9783406635052)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Wilhelm Moll, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Bearbeitet von Stephan Altenburg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Peter Bengelsdorf, Dietrich Boewer, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Dr. Ulrich Boudon, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karl-Dietmar Cohnen, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Renate Dendorfer, LL.M., MBA., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Frank Eckhoff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ernst Eisenbeis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Klaus Gennen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für IT-Recht, Regina Glaser, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Nicola Gragert, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Marcel Grobys, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Anno Hamacher, Richter am Arbeitsgericht, Dr. Wolfgang Hesse, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kay Jacobsen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Marie-Luise Kauffmann-Lauven, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dirk W. Kolvenbach, Rechtsanwalt, Dr. Hans-Joachim Liebers, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Christopher Melms, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Wilhelm Moll, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Reiner Ponschab, Rechtsanwalt und Mediator, Dr. Roland Reinfeld, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Kerstin Reiserer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Bernhard Rengier, Rechtsanwalt, Wolf-Dieter Schulte, Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts a.D., Dr. Michael Tepass, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Christoph Ulrich, Richter am Arbeitsgericht, Prof. Dr. Reinhard Vossen, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, und Werner Ziemann, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht
Herausgeber*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Das arbeitsrechtliche Mandatsverhältnis
Statusfragen
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitspflichten
Entgelt im Arbeitsverhältnis
Urlaub
Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
Betriebliche Altersversorgung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Betriebsübertragungen
Betriebsänderungen
Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Fremdpersonaleinsatz
Tarifvertragsrecht
Teilzeitarbeitsverhältnisse und Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsgerichtsverfahren
GmbH-Geschäftsführer und AG-Vorstände
Mediation im Arbeitsrecht