Während des Kalten Krieges sah sich die westdeutsche ärzteschaft mit dem beispiellosen Bedrohungsszenario einer atomaren Massenvernichtung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund analysiert Jochen Molitor die Denkweisen und Handlungsmuster medizinischer Experten in Vorbereitung auf den Ernstfall, wobei Militärärzte ebenso berücksichtigt werden wie Zivilisten, führende Kammerfunktionäre ebenso wie die ärztliche Friedensbewegung. Im Mittelpunkte der Darstellung steht die Genese der Katastrophenmedizin. Deren Entwicklung von der sanitätsdienstlichen Vorbereitung auf einen befürchteten Atomkrieg zur notfallmedizinischen Reaktion auf die neuartigen Schadensszenarien der "Risikogesellschaft" liefert nicht nur vielfache Erkenntnisse zum Wesen des Arztberufs, sondern auch zur Bedrohungs- und Angstgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Universität zu Köln
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-52240-7 (9783412522407)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jochen Molitor studierte Geschichte und Anglistik in Köln und Dublin. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität zu Köln beschäftigte er sich insbesondere mit der Geschichte des bundesdeutschen Zivilschutzes. Nach mehreren einschlägigen Fachpublikationen liegt nunmehr seine 2019 verteidigte Dissertation zur Geschichte der Katastrophenmedizin vor.