Die Zeit rennt. Denn schon wieder ist ein Mensch gestorben.
Die Angst geht um am Rande der Stadt. Eine mysteriöse Todesserie erschüttert die Sonnen-Klinik. Wann erwischt es den nächsten Patienten? Kommissar Kafka ermittelt - und zweifelt bald schon an seinem Verstand. Da gibt es ein neues Opfer ...
Francis Mohr, Krimiautor und Psychotherapeut, schickt seinen Ermittler auf eine atemberaubende Reise durch die Zeit - immer auf der Suche nach einem unheimlichen Mörder. Quer durch sächsische Wälder führt die Spur, ins Sudetenland und zurück bis ins Jahr 1941 - in die Reichshauptstadt Berlin. Ein herausfordernder Fall für Kommissar Kafka. Der zugleich vor der quälenden Frage steht: Bin ich vielleicht selbst von Dämonen besessen?
Der neue Krimi von Francis Mohr.
Zwischen Albtraum und Realität: Eine Reise in die dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte
Ein mysteriöser Brief seiner verstorbenen Tante stürzt Kommissar Kafka in ein Labyrinth aus rätselhaften Ereignissen. Als auf einer nächtlichen Landstraße sein Wagen liegen bleibt, gerät er in einen Albtraum: eine Kolonne getarnter Busse, ein flüchtender Patient, ein ominöser Doktor Krauss. Hat Kafka den Verstand verloren, oder reist er tatsächlich zwischen Gegenwart und NS-Zeit?
Mit jedem Schritt tiefer in die Vergangenheit verdichten sich die Hinweise auf grausame Verbrechen in einer psychiatrischen Anstalt. Was als rationale Ermittlung beginnt, wird zur erschütternden Konfrontation mit den NS-Euthanasieprogrammen - und einer Gegenwart, in der die Schatten der Geschichte nie verschwunden sind.
Ein atmosphärisch dichter Thriller, der die Grenzen zwischen Realität und Wahn verschwimmen lässt und unbequeme Fragen zur Verantwortung für historische Traumata stellt.
Für Leser*innen historischer Krimis, die bereit sind, sich mit den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte zu konfrontieren und den Wert menschlichen Lebens zu reflektieren.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
"Gnadentod - Bedenke das Ende" ist ein vielschichtiger Kriminalroman, der historische Aufarbeitung mit einem packenden Thriller verbindet und tief in die dunklen Abgründe der NS-Euthanasie blickt. Empfohlen für Erwachsene, die anspruchsvolle Spannung mit historischer Tiefe suchen. Ideal für: Krimi-Liebhaber:innen, die mehr als bloße Unterhaltung erwarten und bereit sind, sich mit ethischen Dilemmata auseinanderzusetzen. Für Geschichtsinteressierte mit Fokus auf den Nationalsozialismus und dessen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Für Leser:innen, die psychologische Komplexität und atmosphärische Dichte schätzen. Für Fans von Autoren wie Ferdinand von Schirach, Robert Harris oder Volker Kutscher.
Wichtig zu wissen: Der Roman konfrontiert ungeschönt mit den Schrecken der NS-Euthanasie und wirft verstörende Fragen zur menschlichen Natur auf. Die Zeitsprünge und surrealen Elemente fordern intellektuell heraus, belohnen aber mit einer tiefgründigen Leseerfahrung.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 186 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-947409-71-6 (9783947409716)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Francis Mohr wuchs in Leipzig auf, lebt heute in Dresden und arbeitet in einer Klinik als Psychotherapeut. Als Darsteller spielte er am Leipziger Pioniertheater und am Studententheater Dresden. Später wirkte er in den Lesebühnen »Federkrieger Dresden« und »Phrase4« mit. Mit Jazz-Musiker Micha Winkler und Blues- und Rockgitarrist Tino Z steht er bei musikalischen Lesungen auf der Bühne. Er schuf eine Bühnenfassung von »Der Schimmelreiter« nach Theodor Storm (2009), die im Landestheater Parchim und im Landestheater Vorpommern aufgeführt wurde. Seine Bücher: »Flashback Ost« (2011), »Kafka und Knödel/Die Invasion der Elstern« (2013), »Februar« (2015),»HOTEL A_TORIA« (2018) und »Der Alligator« (2022). Dazu Kurzkrimis in verschiedenen Anthologien. Lesungen führten ihn außer durch Deutschland auch nach Österreich (Linz) und in die Ukraine (Czernowitz). Er ist Mitglied im Syndikat, dem größten Verein deutschsprachiger Kriminalliteratur. Francis' Herz schlägt für seine Kinder, den Süden, den Osten, das Meer und den Portwein.