Dieses Buch stellt in seiner 3. Auflage, mit fast 1600 Abbildungen eine konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Buchkonzepts der Vorauflagen dar. Durch die Optimierung des Layouts für eine bessere Übersicht findet der Leser nun noch schneller die gesuchten Informationen.Inhaltlich liegt der Fokus nicht mehr allein auf der Diagnostik: sondern Therapie und Therapiesteuerung kommen in allen Abschnitten des Buches hinzu, was auch durch die Unterteilung des Buches in 4 große Hauptabschnitte zum Tragen kommt: Grundlagen Maligne Erkrankungen Therapiesteuerung Benigne Erkrankungen Es finden sich folgende inhaltliche Neuerungen:
Abschnitt Therapiesteuerung mit neuen Kapiteln: PET/CT und PET/MR in der Strahlentherapie, PET/CT und PET/MR in der Brachytherapie, PET/CT in der Radionuklidtherapie, Neuroendokrine Tumoren in der Therapiekontrolle, PET/CT und PET/MR in derChirurgie Komplettierung zahlreicher Fallbeispiele um die Strahlentherapie, einschließlich Therapiekontrolle Berücksichtigung neurodegenerativer Erkrankungen (z. B. Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson) Radionuklidtherapie/neue Tracer
Rezensionen / Stimmen
". ein reich bebildertes Buch in deutscher Sprache, welches Nuklearmedizinern in der klinischen Praxis als Nachschlagewerk und Leitfaden für die Durchführung und Befundung von PETICT-Untersuchungen dienen konnte. . sowohl für angehende Nuklearmediziner in der Weiterbildung als auch für Fachärzte sehr zu empfehlen ." (Prof. Dr. med. Frank Grünwald, in: Nuklearmedizin, Heft 6, 2016)
"... Ein herausragendes, umfassendes Buch über PET/CT ... kann jedem Radiologen und Nuklearmediziner, der sich näher mit PET/CT beschäftigen will, ans Herz gelegt werden ..." (Dr. Eberhard Bauer, in: Der Radiologe, Heft 12, 2016)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
1596
1596 farbige Abbildungen
XIV, 904 S. 1596 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-48841-6 (9783662488416)
DOI
10.1007/978-3-662-48842-3
Schweitzer Klassifikation
Herr Professor Mohnike
ist Internist und Nuklearmediziner und leitet in Berlin das Diagnostisch Therapeutische Zentrum am Frankfurter Tor. Er ist anerkannter Spezialist im Bereich PET/CT.
Herr Professor em. Hör
ist Radiologe, Strahlentherapeut und Nuklearmediziner. Er leitete die Klinik für Nuklearmedizin der Universität Frankfurt.
Heinrich Schelbert, MD Ronald Reagan UCLA Medical Center
UCLA Medical Center, Santa Monica
Grundlagen.- Maligne Erkrankungen.- Therapiesteuerung.- Benigne Erkrankungen.