Die Griese Gegend liegt zwischen der Elbe im Süden und der Berlin-Hamburger Autobahn im Norden und findet seitliche Begrenzung durch die Müritz-Elde-Wasserstraße und die Sude. Die Städte Hagenow, Grabow und Dömitz ducken sich vorsichtig am Rand, nur Lübtheen und Ludwigslust liegen mittendrin. Das Land in Dunkelgrün und Grau prägte seine Menschen. Es sind stille Menschen in einem stillen Land - das sich aber keinesfalls verstecken muss.
In Dömitz kann man an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang schippern. In Rüterberg gibt es die einstmalige Dorfrepublik zu bestaunen und in Klein Schmölen eine Wanderdüne. Die Anwohner der Gemeinden haben viele kleine Biotope geschaffen, in denen man die Natur einfach nur zu genießen braucht. Als Beispiel können wir das 'Pumpeck' in Neu Krenzlin oder den 'Uhlenhorst' in Klein Krams nennen.
Es gibt bei uns viele sehenswerte Ecken, die in kaum einem Reiseführer genannt werden. Das Griese Gegend-Kochbuch mit vielen alten und neuen Rezepten, mit Geschichten, Erzählungen, Anekdoten und Gedichten soll unseren Landstrich erlebbar machen. Zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten lagen teilweise im Verborgenen und wurden wieder entdeckt und auch teilweise neu belebt.
Wundervolle Bilder spiegeln Frühling, Sommer, Herbst und Winter wieder. Das Griese Gegend Kochbuch zeigt Kulinarisches bei Land und Leuten in den vier Jahreszeiten.
Sprache
Zielgruppe
Dieses Kochbuch richtet sich an Bewohner, Freunde und Gäste der Griese Gegend in Mecklenburg und der dortigen Küche. Aber auch an die, die Regionen Deutschlands von der kulinarischen Seite kennen und lieben lernen wollen.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86037-465-8 (9783860374658)
Schweitzer Klassifikation
Mudder Waus ut Loosen. 5
Über die Autorin. 7
Gedanken vor dem Schreiben. 8
Ein Dankeschön. 10
Griese Gegend. 12
Vorspeisen und Salate. 14
Waschtag. 18
Die Griese Gegend touristisch entdecken. 24
Suppen und Eintöpfe. 26
De Dannenböhm. 30
BHG-Ball mit Folgen. 36
Kartoffelspezialitäten. 40
Das Märchen vom Kartoffelkönig. 54
De Mäkelbörger un sine Tüffeln -
Der Mecklenburger und seine Kartoffeln. 62
Gemüsevariationen. 66
Herzogszeit in Ludwigslust. 70
Gries´ Gegend. 79
Fleischgerichte. 84
Schweineschlachten. 88
Kartoffelwurst. 97
Jagdkommando. 102
Fischgerichte. 108
Pischersches Holzfest in den Kummerschen Buchen. 112
Köstlichkeiten mit Sanddorn. 116
Angeschmiert. 118
Burgen in der Griesen Gegend. 122
Süßspeisen und Desserts. 126
Hochzeit im Mekelburger Land. 129
Mein schönes Quast. 134
Die Pfingstlaube. 140
Kuchen, Torten und Gebäck. 142
Mein schönster Heiligabend oder Weihnachten 1945. 148
In den Zwölfen. 156
Getränke. 162
Ich liebe mein Dorf. 164
Begriffserläuterung. 170
Maße und Gewicht. 171
Abkürzungen. 171
Rezeptregister, alphabetisch. 172
Bildquellennachweis. 175