Der Lebensweg des Komponisten Mieczyslaw Weinberg (1919-1996) wurde maßgeblich geprägt von der Auseinandersetzung mit Repression und Diskriminierung. Vor Hitlers Truppen aus Warschau in die Sowjetunion geflohen, musste Weinberg sich in einem politischen System zurechtfinden, das ihm zwar Zuflucht geboten hatte, ihn jedoch als Juden und Polen nicht unbehelligt ließ.
Vor allem während Stalins letzter Regierungsdekade sah sich Weinberg schweren Übergriffen ausgesetzt, doch auch nach dem Tod des Diktators blieb die Situation kritisch.
Die Beleuchtung seines kompositorischen Schaffens zeigt erstmals umfassend und systematisch, wie Weinberg künstlerisch auf die Doktrin des Sozialistischen Realismus reagierte. Es wird deutlich, wie eng sich ideologischer Druck und individuelles Schicksal verbanden, weshalb auch der biographische und zeitgeschichtliche Hintergrund der Werke vor allem aus der Phase zwischen 1943 und 1968 ausführlich und mit vielen bisher unbekannten Fakten erhellt wird.
Rezensionen / Stimmen
Weinbergs Ouvre erlebt seit den Bregenzer Festspielen 2010 eine internationale Renaissance. Dessen wissenschaftliche Erschließung steckt aber noch in den Kinderschuhen, und Mogls Buch leistet hierbei wichtige Arbeit. Es geht der Autorin darum, Zusammenhänge zwischen Kumulationen musikalischer Gattungen in Weinbergs Schaffen und (kultur-)politischen sowie biographischen Ereignissen aufzuzeigen. Dabei gelingt es ihr, den aktuellen Forschungsstand bezüglich der äußeren Umstände, beispielsweise des Jahres 1948 im sowjetischen Musikleben, kenntnisreich zusammenzufassen. Darauf aufbauend verdeutlicht sie überzeugend deren Auswirkungen auf Weinbergs Komponieren anhand zahlreicher Stücke.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-3137-9 (9783830931379)
Schweitzer Klassifikation