Unsere Kinder spielen mit sich, mit Spielzeugen, mit der Familie und anderen Kindern, mit elektronischen Spielen und Computern. ¿ Was aber bedeutet ihr Spiel für ihre Entwicklung, für die Verarbeitung ihrer Erfahrungswelt? Alles, was Eltern, Erzieher, Pädagogen, Psychologen, Kinderärzte und -psychotherapeuten über das Kinderspiel wissen müssen, findet sich in diesem Buch. Neu: Bedeutung und Auswirkungen von Video- und Computerspielen sowie Tipps zu optimalen Rahmenbedingungen für kindliches Spiel.
Rezensionen / Stimmen
"...ein rundum gelungenes Buch, das dem interessierten Laien ebenso wie Kinderarzt, Kinderpsychologen u.a. wichtige Einblicke in die Welt und die Entwicklungsbedingungen des Kindes vermittelt." - Monatszeitschrift Kinderheilkunde
"Ein wichtiges Werk, theoretisch fundiert und auf die Praxis zielend..." - Zeitschrift für Heilpädagogik
"...ein muß für jedermann, der in irgendeiner Form mit Kindern zu tun hat." - Der Allgemeinarzt
Auflage
3., aktualisierte u. erw. Aufl. 2008
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-46623-9 (9783540466239)
DOI
10.1007/978-3-540-46644-4
Schweitzer Klassifikation
Das Spiel - seine Merkmale und Bedeutungen.- Spielformen und Gestaltungsmöglichkeiten.- Erleben und Erfahren im Spiel.- Theoriebildung zur Entwicklung der Spielformen.- Das Kinderspiel: Motor der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensbewältigung.- Anwendungsaspekte.- HERZ-Theorie des Kinderspiels.