Der Praktiker-Kommentar zum KStG mit dem Blick für das Wesentliche.
Inklusive Online-Version mit laufender Aktualisierung!
Der Mössner/Seeger zählt seit rund 30 Jahren zu den Standard-Kommentaren zur Körperschaftsteuer. Als gebundener Handkommentar mit laufender unterjähriger Online-Aktualisierung liegt das Werk jetzt in topaktueller 2. Auflage vor.
Der bewährte Kommentar erläutert die Vorschriften des KStG verständlich, wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der laufenden Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung. Vorschriften anderer Steuergesetze, vor allem des EStG, werden soweit erforderlich in die Kommentierung des KStG einbezogen. Das Autorenteam besteht aus namhaften Experten aus Finanzrechtsprechung und Wissenschaft sowie erfahrenen Beratern. Sie sorgen für ein ausgewogenes und breites Meinungsspektrum und berücksichtigen dabei auch die herrschende Verwaltungsmeinung entsprechend.
Der Mössner/Seeger ist ein ausgesprochener Kommentar für die tägliche Praxis. Er ist besonders gestaltungsorientiert. Zahlreiche Praxishinweise, Checklisten, Musterformulare und andere Gestaltungshilfen unterstützen Sie im Tagesgeschäft, anschauliche Beispiele und Grafiken verdeutlichen auch schwierige Sachverhalte. Einen besonderen Schwerpunkt mit rund 450 Seiten bildet die Kommentierung zu § 8 KStG, die keine Frage unbehandelt lässt. Aber auch die Bestimmungen über die Organschaft verdienen eine besondere Hervorhebung. So ist der Kommentar als Kommentar des ersten Zugriffs wie auch zur Vertiefung bei Einzelfragen für alle Berater, Richter, Wissenschaftler und Praktiker in Firmen, die mit Fragen der Körperschaftsteuer befasst sind, als erste Wahl empfohlen. Im Umfang liegt er an der Spitze der "mittleren" Kommentare.
Die 2. Auflage wurde umfangreich überarbeitet und aktualisiert - insbesondere die Kommentierungen zu §§ 8, 8b und 8c KStG, zur Organschaft und den international-rechtlichen Vorschriften wurden grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Vor allem in diesen Bereichen haben Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung seit der 1.Auflage eine erhebliche Entwicklung genommen.
Mit dem Kauf dieser Ausgabe steht Ihnen auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen angepasst, so dass Sie sicher sein können, keine neuere Entscheidung oder Verwaltungsanweisung zu übersehen.
Mit dem NWB Online-Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz bieten wir Ihnen einen zeitgemäßen Zugang zu allen Kommentierungen des Körperschaftsteuerrechts mit vielen Vorteilen an:
zeitnahe unterjährige Aktualisierung durch ein Team erfahrener Autoren aus Praxis und Rechtsprechung,
komfortable Nutzung in der vielseitigen NWB-Datenbank mit laufendem Zugriff auf ständig ergänzte und aktualisierte Arbeitshilfen, Rechtsprechung und vieles mehr,
viele Komfort-Funktionen, z.B. Änderungsverfolgung, erweiterte Leseansicht, Anzeige des tatsächlichen Rechtsstands bei jeder Kommentierung.
Nach dem Kauf der gebundenen Ausgabe steht Ihnen die Online-Version des Kommentars bis zum Erscheinen der Folgeauflage zur Verfügung.
Produkt-Info
Inklusive unterjähriger Online-Aktualisierung bis zum Erscheinen der Neuauflage.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberatende Berufe, insbesondere kleine und mittlere Kanzleien. Unternehmen. Finanzverwaltung.
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 71 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-64312-5 (9783482643125)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Tim Hackemann
Bankkaufmann, juristisches Studium in Gießen und Berlin, Rechtsreferendariat am LG Wiesbaden
Seit 1993 bei Ernst & Young tätig mit Stationen in Frankfurt, Berlin, New York und Paris
Executive Director in der Niederlassung Eschborn/Frankfurt
Kommentierungen, u.a. in Debatin/Wassermeyer DBA, Ernst & Young KStG und Mössner/Seeger KStG
Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmut Klein
Promotion an der Universität Köln zum Thema "Gesamtbetrag der Einkünfte" später Sachgebietsleiter in verschiedenen Finanzämtern der Oberfinanzdirektion Köln
derzeit Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen
Lehrauftrag an der Fachhochschule Nordostniedersachsens, Lüneburg
Seminarorganisation, Gutachten, Betreuung bei Gesetzgebungs- und Verwaltungserlassverfahren
Mitautor an den Kommentaren Dötsch/Eversberg/Jost/Witt, Die Körperschaftsteuer (EU Recht bis 43. Lieferung), Verlag Schäffer Poeschel Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, KStG, Verlag Dr. Otto Schmidt
Rechtsanwalt Tim Lühn
Jahrgang
1997-2002: Studium der Rechtswissenschaften, Universität Münster (mit Auslandspraktika in Rotterdam, Singapur, Sydney)
2003-2005: Rechtsreferendariat, OLG Düsseldorf
2006: Zulassung zum Rechtsanwalt
2008: Zulassung zum Steuerberater
2009: Fachanwalt für Steuerrecht
2006-2009: Mitarbeiter in der Steuerabteilung einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf
Tätigkeitsschwerpunkte: Internationales Steuerrecht, Verfahrensrecht
Regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (u.a. Betriebs-Berater, Der Steuerberater, Intertax, IWB, NWB, Praxis Internationale Steuerberatung, Recht der Internationalen Wirtschaft, Steuer und Studium)
Seit 2010: Mitarbeiter in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Lingen/Ems
Seit 2012: Fachberater Internationales Steuerrecht
Thomas Müller
1981-1985 Sachgebietsleiter in einem Großstadt-Finanzamt
seit 1985 Richter am FG Köln
Seit 2000 Vorsitzender des 10. Senats
Lange Jahre Lehrbeauftragter an der FH Aachen
Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Langjährige Referententätigkeit, insbesondere auf den Gebieten Europäisches Gemeinschaftsrecht, Bilanzsteuerrecht, Umwandlungsrecht und Verfahrensrecht
Prof. Dr. Andreas Musil
Promotion zum Thema "Deutsches Treaty Overriding und seine Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht" und Habilitation zum Thema "Wettbewerb in der staatlichen Verwaltung" bei Prof. Dr. Markus Heintzen an der Freien Universität Berlin; Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Steuerrecht und Europarecht;
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungs- und Steuerrecht an der Universität Potsdam
Vorsitzender des Vorstandes des Potsdamer Steuerforum
Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Nebenamt
Vizepräsident der Universität Potsdam für Lehre und Studium
Dr. Barbara Zuber
Nach Studium der Betriebswirtschaftslehre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim, Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c.mult. O.H. Jacobs
Autorin zahlreicher Fachpublikationen und Vortragstätigkeit
Tätigkeit als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei PricewaterhouseCoopers AG
Beratungsschwerpunkte: Unternehmensbesteuerung, Reorganisationen, Internationales Steuerrecht
Herausgeber*in
Präsident am Niedersächsischen FG a.D.