Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Ein Kompendium, das das Thema FinTech in seiner gesamten Breite abdeckt: Zahlungsverkehr (Payments), Beteiligungsfinanzierung (Crowdfunding, Crowdinvesting), Kreditfinanzierung (Crowdlending), Effektengeschäft, Vermögensanlage (Robo Advice), Versicherung (Insure-Tech), Geld/Zahlungsmittel.
Das Werk vereint hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die jeweils führende Experten in den einzelnen Bereichen sind. Es behandelt die dogmatischen Grundlagenfragen ebenso wie forensische Anwendungspraxis, technische Funktionsweisen und ökonomische Rahmendaten. Zivil- und Aufsichtsrecht finden ebenso Berücksichtigung wie die ökonomischen und internationalen Bezüge.
Vorteile auf einen Blick
- sämtliche Rechtsfragen rund um FinTech in einem Band
- führende Autoren aus Wissenschaft und Praxis
- Einbeziehung der technischen und ökonomischen Grundlagen
- internationale Perspektiven
- mit Einarbeitung der neuen European Crowdfunding Service Provider-Verordnung, die im November 2021 in Kraft trat
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage enthält neue Kapitel u.a. zu den Bereichen Kartellrecht, Insolvenz und Restrukturierung. Das Werk ist gegenüber der Vorauflage umfassend aktualisiert und konsolidiert. Auch die neuen Rechtsakte und Regelungsentwürfe im Datenwirtschaftsrecht (Data Governance Act, Data Act und KI-Verordnung), zu Kryptomärkten (MiCAR) und zu elektronischen Wertpapieren (eWpRV) sind punktuell bereits berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
"(...)Das Werk vereint hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die jeweils führende Experten in den einzelnen Bereichen sind. Es behandelt die dogmatischen Grundlagenfragen ebenso wie forensische Anwendungspraxis, technische Funktionsweisen und ökonomische Rahmendaten. Zivil- und Aufsichtsrecht finden ebenso Berücksichtigung wie die ökonomischen und internationalen Bezüge." in: Zeitschrift für Versicherungswesen 15.11.21, zur 2. Auflage 2021
"(...)Das Handbuch verschafft einen hervorragenden Überblick über Rechtsfragen, die bislang nur in Einzelbeiträgen behandelt wurden, und bündelt mögliche Antworten. Dazu verbindet es in drei Teilen die Themen Digitalisierung, Recht und Finanzen." Ingo Natusch, in: WPg 19/2021, zur 1. Auflage 2019
"(...) Für Datenschützer, die sich FinTechs annehmen wollen, ist das Handbuch von großem Wert, da die praktischen und rechtlichen Seiten der FinTechs sehr qualifiziert dargestellt werden und so eine Wissensgrundlage geschaffen wird, auf der dann datenschutzrechtliche Expertise aufsetzen kann. Das nicht gerade kostengünstige Buch ist nicht nur für Datenschützer, sondern generell sich mit FinTech-Recht befassenden Expertinnen und Experten eine Fundgrube und in mancher Hinsicht ein Wegweiser. Für den Laien und nicht vorbelasteten Leser ist es dagegen eher als schwere Kost nicht zu empfehlen. Es schafft etwas Transparenz in einem absolut undurchsichtigen und sich schnell entwickelnden Wirtschaftssegement. Die Aufgabe, hier wirlklich gesellschaftliche Transparenz herzustellen, müsste die Politik und die staatliche Finanzaufsicht schaffen, die sich angesichts der hier abgespielten Skandale - von Cum-Ex bis Wirecard - damit noch sehr schwer tun." DANA 3/2021, zur 2. Auflage 2021
"(...) Das Handbuch verschafft einen hervorragenden Überblick über Rechtsfragen, die bislang nur in Einzelbeiträgen behandelt wurden, und bündelt mögliche Antworten. Dazu verbindet es in drei Teilen die Themen Digitalisierung, Recht und Finanzen." Ingo Natusch, in: WPg 19/2021, zur 1. Auflage 2019