Innerhalb des deutschen Gesundheitswesens kann der Wettbewerb die ihm in Marktwirtschaften üblicherweise zugedachten Funktionen derzeit nicht erfüllen. Dafür gibt es viele Gründe. Die seitens der Patienten bestehende Unkenntnis über die Qualität der von Ärzten und Krankenhäusern angebotenen Leistungen ist unbestritten eine der Hauptursachen für das Versagen des Wettbewerbs. An dieser Stelle setzt die Arbeit an. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Analyse der Frage, inwieweit die wettbewerblichen Selbststeuerungskräfte zu einem Abbau der Qualitätsunkenntnis der Patienten beitragen können, wird ein Gesamtkonzept zur Schaffung verbesserter Informationsbedingungen für die Patienten entwickelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-53124-2 (9783631531242)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Michael Mörsch, Jahrgang 1971, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Von 1999 bis 2004 war er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik. 2004 erfolgte die Promotion.
Aus dem Inhalt: Qualitätsunkenntnis im Gesundheitswesen: Grundlagen und Problematik - Möglichkeiten und Grenzen marktinterner Ansätze zur Lösung der Informationsprobleme - Würdigung aktueller Informationsangebote über die Qualität von Ärzten und Krankenhäusern - Gesamtkonzept zum Abbau der Qualitätsunkenntnisse von Patienten.