Fachhochschulen allgemein lehren angewandte Wissenschaften, sie nennen sich daher "Univer-sity of Applied Sciences" in internationalen Begegnungen. Das gilt auch für Polizeihochschu-len, deren Studienprogramm auf die Führungskräfte des gehobenen und höheren Polizeivoll-zugsdienstes ausgerichtet ist.
Das Buch will den Diskurs zwischen Polizeipraxis und Polizeiwissenschaft anhand einzelner Aufsätze in vier Kapiteln und einer Dokumentation aufzeigen. Den Anfang markiert die Einfüh-rung in die historische Entwicklung der Polizeiwissenschaften in Deutschland. Ihr folgt die ständig wiederkehrende Debatte um Praxis (angewandte Polizei-"Wissenschaft") und Theorie (Polizeihochschule) anhand einzelner Beispiele. Diese Debatte setzt sich auch bei der didakti-schen Umsetzung der polizeiwissenschaftlichen Themen in Praxis und Theorie fort. Das letzte Aufsatzkapitel ist der "Digitalen Wissenschaft" bei der Polizei gewidmet. Mit der Dokumentati-on zu Polizei und Forschung der Resolution des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung, die ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, endet das Buch.
Reihe
Auflage
4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Maße
Höhe: 204 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86676-940-3 (9783866769403)
Schweitzer Klassifikation
Einführung zur Polizeiwissenschaft als angewandte Wissenschaft
Angewandte Polizeiwissenschaft und Polizeihochschule
Die Studienziele der Polizeiausbildung für Führungskräfte in Bund und den Ländern
Von der Notwendigkeit einer Bachelor- oder Diplomarbeit für die polizeiliche Praxis
Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Gebührt der Praxis beim Studium an der
Polizeihochschule der Vorrang?
Anwendung von Theorien in der Praxis
Polizeiwissenschaft und Didaktik
PISA und Polizei - Zur Lesekompetenz im Hochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf
Lehr- und Lernprozesse bei den Polizeien im Bund und den Ländern - Zur Verortung der Be-griffe ,Didaktik' und ,Methodik'
Biologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für das Lernen in der Polizeipraxis und in der Theorie
,Digitale Wissenschaft' bei der Polizei
Die Interaktion zwischen Mensch und Computer
Moderne Unterrichtsmodelle für das Polizeistudium
Dokumentation
Resolution des Arbeitskreises Empirische
Quellen- und Literaturliste