1. Einleitung
Problemaufriss - Gang der Untersuchung
2. Das Bundesverfassungsgericht im Grundgesetz
Die Kontrollbefugnis des Bundesverfassungsgerichts - Grenzen der Kontrollbefugnis
3. Spannungsfelder bei der Einleitung der Normenkontrolle
Art der Verfahren - Umfang der Verfahren
4. Spannungsfelder im Normenkontrollvorgang: Spielräume des Gesetzgebers
Systematisierung der Spielräume - Spielräume und Freiheiten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Tatsächliche Spannungsfelder und Spielräume - Materiell-rechtliche Spannungsfelder und Spielräume
5. Spannungsfelder bei der Normenkontrollentscheidung: Spielräume des Bundesverfassungsgerichts
Vereinbarkeit mit der Verfassung: Verfassungskonforme Auslegung - Ausnahmen von der Nichtigkeitserklärung - Vorgaben an den Gesetzgeber: Appellentscheidungen
6. Schlussbetrachtungen
Das tatsächliche Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber - »Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten« - Zusammenfassung - Unauflösbarkeit des Spanungsfeldes
Literaturverzeichnis, Sachregister