Dieser Kommentar erläutert praxisnah und zuverlässig das gesamte SGB VIII sowie die Vorschriften des KKG.
Die große Bandbreite des Kinder- und Jugendhilferechts mit seinen Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu den anderen Sozialleistungssystemen wird verständlich und klar dargestellt. Die öffentlich-rechtlichen Grundlagen und die familienrechtlichen Bezüge der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe werden prägnant und praktisch erläutert.
Dabei wird besonderer Wert auf die sozialpädagogische Perspektive gelegt. Behandelt werden auch die strafrechtlichen Implikationen der Tätigkeit der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Die 1. Auflage erschien im Reinhardt-Verlag. Die 2. Auflage arbeitet die Erkenntnisse und Erfahrungen mit den durch das Bundeskinderschutzgesetz bewirkten Änderungen des SGB VIII und dem KKG auf und kommentiert alle aktuellen Änderungen, wie z.B.
- das Gesetz zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJVG)
- Gesetz zur Einführung eines Betreuungsgeldes
- Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern.
Auflage
2., aktualisierte Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0543-3 (9783846205433)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber:
Prof. Dr. jur. Winfried Möller, Rechtsanwalt, Hochschule Hannover, Fakultät Diakonie, Gesundheit und Soziales, für Sozial-, Verwaltungs- und Strafrecht
Autorinnen und Autoren:
Christoph Nix: Prof. Dr. jur., Rechtsanwalt und Intendant des Stadttheater Konstanz, Honorarprofessor an der Universität Bremen für Jugendstrafrecht und Bühnenrecht;
Gerhard Fieseler: Prof. Dr. jur., em. Professor an der Universität Kassel;
Petra Hartleben-Baildon: Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialpädagogin, vorm. Dozentin an der Hochschule Hannover für Soziale Arbeit und Jugendhilfe;
Christian Müller: Prof. Dr. jur., Professor an der Hochschule Hannover für Sozial- und Familienrecht Ralf Witte Rechtsanwalt, Justitiar des Diakonischen Werks evangelischer Kirchen in Niedersachsen;
Ulrike Halm: Rechtsanwältin in Hannover mit Tätigkeitsschwerpunkt im Familien- und Strafrecht;
Antje Schürmann: Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialarbeiterin, Master of Social Work, Dozentin an der Hochschule Hannover für Jugendarbeit und Schulsozialarbeit;
Christof Radewagen: Prof. Dr., Diplom-Sozialarbeiter, Professor an der Hochschule Osnabrück für Handlungstheorie und Methoden der Sozialen Arbeit;
Torsten Feddeler: Diplom-Pädagoge, M.A. (organization studies, Universität Hildesheim);
Karl-Heinz Lehmann: Rechtsanwalt, em. Professor an der ehem. Evangelischen Fachhochschule Hannover