Das Buch eignet sich als Entscheidungshilfe für Bauherren, wendet sich aber gleichzeitig an Architekten, da diese durch ihre Planungen die baulichen Entscheidungen ihrer Bauherren vorbereiten. In diesem Sinne ist dieses Buch eine Wirtschaftslehre aus der Sicht des Bauherrn und insofern eine Wirtschaftslehre des Architekten, da auch dieser wirtschaftliche und weitere Interessen zu vertreten hat.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch eignet sich zugleich als Lehrbuch für angehende Architekten und richtet sich ebenso an alle Praktiker, die sich in die wirtschaftlichen Aufgaben des Architekten einarbeiten wollen. Das aus langjähriger Vorlesungspraxis entstandene Buch eignet sich als Begleitlektüre zu Vorlesungen sowie zum Selbststudium.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-72125-6 (9783486721256)
Schweitzer Klassifikation
Universitätsprofessor Dr. Dietrich-Alexander Möller war zwanzig Jahre lang zuständig für die bauökonomische Ausbildung im Studiengang Architektur an der Technischen Universität Dresden.
Univ.-Prof. Dr. Wolfdietrich Kalusche ist seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls Planungs- und Bauökonomie an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus. Er studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin, Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität München und promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe. Praktische Berufserfahrungen sammelte er mehrere Jahre in einem Architekturbüro in München sowie acht Jahre in einer überregional tätigen Ingenieurgesellschaft für Baukostenplanung und Projektsteuerung in München und Berlin. Im Jahr 2003 war er Gastprofessor am Institut Bauplanung und Baubetrieb der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und hielt Vorlesungen zu Betrieb und Unterhalt von baulichen Anlagen sowie Projektmanagement im Bauwesen. Er ist Beirat beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), Stuttgart, Mitglied im Deutschen Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP), Berlin, und engagiert sich als Berater und Referent bei den Bildungswerken der Architektenkammern und den Bau- und Liegenschaftsbetrieben der Länder sowie als Gutachter auf den Gebieten Kosten im Bauwesen und der Projektsteuerung.