Dieses Lehrbuch bietet eine fundierte Einführung in die Konzernrechnungslegung. Es schildert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, legt die internationalen Rechnungslegungsstandards dar und vermittelt die rechtlichen Vorgaben für Deutschland. Jedem Kapitel ist eine Auflistung der Lernziele und ein Überblick vorangestellt. Die Ausführungen werden durchgehend von Demonstrationsbeispielen begleitet, um den Anwendungsbezug zu verdeutlichen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Berlin, Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Illustrationen
208 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-55996-3 (9783662559963)
Schweitzer Klassifikation
Hans Peter Möller ist Universitätsprofessor (em.) für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung, an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Bernd Hüfner hat die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.
Erich Keller ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und steht als Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank Hachenburg vor.
Holger Ketteniß wird als Oberstudienrat i.H. von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen beschäftigt.
Heinz W. Viethen übt einen Lehrauftrag für Internationale Bilanzierung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen aus. Er war über viele Jahre hinweg für die Umsetzung der internationalen Rechnungslegungsstandards im Bayer-Konzern zuständig.
Konzernfinanzberichte als Resultat der Konzernrechnungslegung.- Organisatorischer Rahmen der Konzernrechnungslegung.- Konzepte und Vorgaben zur Konzernrechnungslegung im Detail.- Vereinheitlichende Maßnahmen zur Durchführung der Konsolidierung.- Equity-Methode der Konsolidierung von Untereinheiten.- Quotale Konsolidierung von Untereinheiten.- Vollkonsolidierung von Untereinheiten.- Steuerabgrenzung von Konzernfinanzberichten.- Konzernzahlungsstromrechnungen.- Bilanzierungsvorgaben und Konzernfinanzberichte.