1. Einleitung
2. Beschlussfassung und Beschlussdogmatik: Zustandekommen von Beschlüssen - Stimmabgabe und ihre rechtliche Behandlung - Rechtsnatur und Form von Beschlüssen - Abschluss der Beschlussfassung durch Feststellung des Beschlusses - Der »stimmlose Beschluss« - eine Sonderkategorie in der Beschlussdogmatik? - Auslegung von Beschlüssen - Inhalt und Umsetzung von Beschlüssen
3. Stimmrecht und Stimmrechtsausschluss: Stimmrecht als Mitgliedschaftsrecht - Normative Grundlagen des Stimmrechtsausschlusses
4. Rechtsformübergreifende Darstellung der (starren) Stimmverbote: Sachlicher Anwendungsbereich der kapitalgesellschaftsrechtlichen Stimmverbote - Persönlicher Anwendungsbereich der kapitalgesellschaftsrechtlichen Stimmverbote - Stimmverbote im Personengesellschaftsrecht - Stimmverbot bei der Beschlussfassung aus wichtigem Grund im GmbH-Recht - Rechtsfolge und Abdingbarkeit von Stimmverboten
5. Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB bei der Beschlussfassung: Einführung zum Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB - Insichgeschäfte bei (Befreiungs-)Beschlüssen des geschäftsführenden (Allein-)Gesellschafters im Wandel von Rechtsprechung und Gesetzgebung - Dogmatik von Insichgeschäften bei der Stimmrechtsvertretung - Selbstbetroffenheit aufgrund des Gegenstandes der Beschlussfassung - Stimmrechtsvertretung durch Mitgesellschafter sowie Mehrvertretung - Tatbestandliche Beschränkung nach Rechtsform der Gesellschaft? - Zulässigkeit des Insichgeschäfts - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 181 BGB
6. Vorbereitung und Durchführung der Beschlussfassung im Überblick: Einberufung der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung - Rechtsfolgen von Einberufungsfehlern - Einzelfragen zum Beschlussverfahren - Sonderreglungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
7. Thesenförmige Zusammenfassung: Beschlussdogmatik - Stimmrecht und Stimmverbote - Beschlussfassung und § 181 BGB - Vorbereitung und Durchführung der Beschlussfassung
Literatur- und Sachverzeichnis