1. Einleitung
Die einvernehmliche Scheidung in einzelnen Rechtsordnungen - Unterschiedliche Behandlung von Entscheidungen und Rechtsgeschäften auf »Anerkennungsebene« im internationalen Privat und
Zivilverfahrensrecht - Einordnungsfragen auf kollisionsrechtlicher Ebene
2. (Methodische) Einordnung des Untersuchungsgegenstands und Gang der Arbeit
Die Problemkreise unter methodischem, internationalem Blickwinkel - Gegenstand und Gang der Untersuchung - Terminologischer Hinweis zum Untersuchungsgegenstand
3. Grundlagen der Qualifikation im autonomen internationalen Privatrecht
Verwurzelung im internationalen Privatrecht - Qualifikation lege fori und funktional-teleologische Methode - Ablehnung der Qualifikation lege causae
4. (Privat-)Scheidungen im autonomen Anerkennungsrecht (§ 109 FamFG)
(Methodischer) Überblick zum Entscheidungsbegriff (§ 109 FamFG) - Prinzipielle Einbeziehungsmöglichkeit von Behörden bzw. Notaren - Die als »Entscheidung« (§ 109 FamFG) anerkennungsfähigen Akte
5. (Privat-)Scheidungen im autonomen internationalen Privatrecht
Unterschiedliche Fragestellungen als Ausgangspunkt - Ausländische Privatscheidung und Scheidungsstatut (lex causae) mit hoheitlichem, namentlich gerichtlichem Gestaltungsakt - Besondere Konstellationen drittstaatlicher Privatscheidungen unter Geltung eines anderen ausländischen Scheidungsstatuts
6. Privatscheidungen de lege ferenda
»Anerkennung« von Heimatstaatsprivatscheidungen - Art der Verweisung des Art. 17 II EGBGB de lege ferenda
Literatur- und Stichwortverzeichnis