Die Bibel des guten PHP-Stils! Jeder, der Englisch gelernt hat, weiß, dass man die ersten Schritte in dieser Sprache sehr schnell macht und in der Lage ist, die meisten Kommunikationsaufgaben zu erledigen. Von einem gepflegten Englisch ist man damit aber noch weit entfernt. Hier entscheidet das richtige Wort an der richtigen Stelle häufig darüber, ob man als Gesprächspartner auch wirklich akzeptiert wird.
Auch PHP ist eine Programmiersprache, die man schnell lernt und mit der man einfache Programmieraufgaben in kurzer Zeit umsetzen kann. Nach den ersten Gehversuchen und der Übernahme größerer Projekte kommt man jedoch schnell ins Straucheln, wenn man nicht über Grundkenntnisse des Programmierens verfügt. Genau auf dieses Bedürfnis antwortet das Buch von Carsten Möhrke. Besser PHP programmieren bietet Know-how und Hintergrundinformationen zur Theorie des Programmierens und Lösungsansätze aus der Praxis. Darunter finden sich viele grundsätzliche Informationen zum Umgang mit PHP, die selbst erfahrene Programmier nicht kennen. Angefangen vom Programmierstil und dem Aufbau von Programmen über Modularisierung, dem Einsatz von PEAR, Model-View-Controller-Architekturen, Eclipse, Frameworks, der Dokumentation und der Kommentierung der Software sowie Fragen der Performance und der Sicherheit. Dieses Buch ist keine Rezeptesammlung, sondern ein Buch für den täglichen Einsatz in der PHP-Küche.
Aus dem Inhalt:
- Design Patters
- PHPUnit
- XDbug
- Debugging
- Sicherheit
- Errorhandling
- Zend Studio
- Eclipse
- Frameworks
- Model-View-Controller-Architektur
- Performance-Optimierung
- u. v. m.
Rezensionen / Stimmen
"Besser PHP programmieren" ist die Bibel für PHP-Fortgeschrittene. Auf den insgesamt 800 Seiten sollten auch Profis noch den ein oder anderen Tipp finden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1139-0 (9783836211390)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort zur dritten Auflage 11
1 Die Arbeit mit PHP 13
1.1 Lernen Sie Ihr Arbeitsgerät kennen 13
1.2 Der Editor 15
1.3 Eclipse mit PDT 17
1.4 Zend Studio for Eclipse 28
2 Datentypen und -konvertierung 29
2.1 Datentypen in PHP 29
2.2 Typkonvertierung 38
2.3 Arrays 41
3 Programmierstil 59
3.1 HTML in PHP oder PHP in HTML? 60
3.2 Allgemeines zur Programmierung 65
3.3 Quelltextformatierung 74
3.4 Namensgebung 80
3.5 Kontrollstrukturen 86
3.6 Is it a bug or is it a feature? 101
3.7 Der PEAR-Coding-Standard (PCS) 107
4 Modularisierung von Code 111
4.1 Arbeiten mit externen Bibliotheken 111
4.2 Funktionen 114
4.3 Objektorientierung 124
5 Error Handling 209
5.1 Der @-Operator 215
5.2 Eigene Error Handler 216
5.3 Error Handling in Bibliotheken 232
5.4 Exception Handling 242
5.5 Fehlerdokumente 247
6 Professionelle Bibliotheken 255
6.1 Smarty 256
6.2 Frameworks 282
7 Qualitätssicherung 369
7.1 Im Vorfeld 369
7.2 Qualitätsmerkmale 371
7.3 Reviews 372
7.4 Debugging 374
7.5 Testen 418
8 Dokumentation 421
8.1 Anforderungen an eine Dokumentation 422
8.2 Programmablaufpläne und Struktogramme 425
8.3 phpDocumentor 430
9 Praxis-Lösungen für den Programmieralltag 445
9.1 Elementare Datenstrukturen und Algorithmen 445
9.2 Zeichensätze 473
9.3 Interaktion mit Benutzern 494
9.4 Reguläre Ausdrücke 535
9.5 Arbeit mit Dateien 554
9.6 E-Mails 570
9.7 Sicherheit 598
9.8 Shared Memory 670
9.9 Installationsprogramme 682
9.10 Internationalisierung/Lokalisierung 713
9.11 Performance-Tuning 721
9.12 Genau rechnen 757
9.13 Arbeit mit Datenbanken 760
Inhalt der DVD 813