Axel Mittelstaedt zeigt in diesem Buch erstmalig, wie es gelingt, Namen, technische Spezifikationen oder gestalterische Besonderheiten mithilfe von Schutzrechten auch auf internationalem Terrain erfolgreich zu verteidigen, um so Produktpiraterie und Preisdumping entgegenzuwirken. An zahlreichen Beispielen wird deutlich, wie das gesamte geistige Eigentum eines Unternehmens mit Marketing und Unternehmenskommunikation vernetzt werden kann, um eine Monopolstellung zu erreichen. Ein gewinnbringendes Buch gerade für Nicht-Juristen wie Führungsverantwortliche in mittelständischen und größeren Unternehmen, Marketingmanager und Leiter Unternehmenskommunikation.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
38 s/w Abbildungen, 3 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1399-9 (9783834913999)
DOI
10.1007/978-3-8349-8248-3
Schweitzer Klassifikation
Axel Mittelstaedt ist Rechtsanwalt für Marken-, Wettbewerbs-, Geschmacksmuster- und Patentrecht und seit 25 Jahren im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Er ist Mitglied des Vorstands des Marketing-Clubs Köln/Bonn und gefragter Referent.
Vorsprung schaffen durch Strategisches Intellectual Property Management
Die Bedeutung des SIP für die Markenstrategie
Schutzrechtspositionen aufbauen
Ideen und Design systematisch schützen
SIP und integrierte Unternehmenskommunikation
Fragenkatalog SIP für Entscheider