Wie Adorno auf dem Vesuv seine Philosophie fand.
In den 1920er Jahren wird der Golf von Neapel von einer Vielzahl illustrer Gäste bevölkert. Unter den Revolutionären, Künstlern und Sinnsuchern sind auch vier Geistesarbeiter, die sich allesamt an sensiblen Momenten ihrer intellektuellen Biographie befinden: Benjamin, Adorno, Kracauer und Sohn-Rethel. Der jüngste unter ihnen, Theodor W. Adorno, verwandelt Neapel auf eigenwilligste Art und Weise: er schafft eines der erfolgreichsten und folgenreichsten Werke der jüngeren Philosophiegeschichte.
Ausstattung: durchgängig s/w-Abb.
Rezensionen / Stimmen
»Aufgenommen in die >Best Books of 2024< des New Yorker«
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
32
32 s/w Abbildungen
durchgängig s/w-Abb.
Maße
Höhe: 185 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-442-74869-3 (9783442748693)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Martin Mittelmeier, geboren 1971, arbeitete viele Jahre in renommierten deutschen Literaturverlagen und ist seit 2014 als freier Lektor und Autor tätig. Bei Siedler erschienen »Adorno in Neapel« (2013) und »DADA« (2016), die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Mittelmeier ist Honorarprofessor am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln.