Dieses Buch untersucht, wie Italien in literarischen Werken der neubulgarischen Literatur von der Nationalerweckung bis zur Gegenwart dargestellt wird. Im Zentrum stehen intertextuelle, kulturwissenschaftliche und komparatistische Analysen, die zeigen, wie sich Vorstellungen vom "italienischen Anderen" in der bulgarischen Literatur herausgebildet, verändert und verankert haben.
Die Studie bezieht sich auf kanonische Autor:innen, deren Werke bisher kaum im Hinblick auf die Italien-Rezeption erforscht wurden. Anhand literarischer Verweise auf italienische Autor:innen, historische Ereignisse und kulturelle Topoi wird erkennbar, wie nationale Selbst- und Fremdbilder durch Literatur konstruiert und vermittelt werden.
Die theoretische Basis bilden Konzepte der Stereotypenforschung, des kollektiven Gedächtnisses und des Kulturtransfers. Die diachrone Anlage erlaubt es, langfristige Entwicklungslinien ebenso sichtbar zu machen wie Brüche und Neuanfänge.
Ein innovativer Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Bulgarienforschung und zur transkulturellen Hermeneutik.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89693-806-0 (9783896938060)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung
I. Theoretisch-methodische Grundlage
1. Kollektives Gedächtnis
2. Kulturtransfer und Histoire croisée
3. Stereotypenforschung
II. Kulturhistorischer Ausgangspunkt: Vazrazdane und Risorgimento
1. Die bulgarische Wiedergeburt bzw. Vazrazdane
1.1. Literatur des Vazrazdane
1.1.1. Die Slavobulgarische Geschichte als Beispiel einer Histoire croisée
2. Das italienische Risorgimento
2.1. Literatur des Risorgimento
III. Werkanalysen im Kontext der Literaturepoche
1. Unmittelbar nach der Befreiung
1.1. Ivan Vazov und Italien
1.1.1. Das Gedicht "Leopardi"
1.1.2. Der Sammelband Italien: Lyrische Gedichte
1.2 Konstantin Velickov und Italien
1.2.1. Das Buch Briefe aus Rom
1.2.2. Der Zyklus "Italienische Sonette"
1.2.3. Andere Italien-bezogene Werke
2. Bulgarische literarische Moderne
2.1. Penco Slavejkov und der ästhetische Individualismus
2.1.1. Der Sammelband Epische Lieder
2.1.1.1. Das Poem "Michelangelo"
2.1.2. Zur Anthologie Auf der Insel der Glückseligen
2.1.2.1. "Hundertzwanzig Mann" und "La spigolatrice di Sapri"
2.2. Teodor Trajanov: Symbolismus oder Neoromantik
2.2.1. Das Pantheon als Buch und als Gebäude
2.2.1.1. Giacomo Leopardi im Pantheon
2.3. Avantgarde: Futurismus und Expressionismus
2.3.1. Marinetti und Bulgarien
2.3.1.1. Zang Tumb Tuuum und die befreiten Worte
2.3.2. Geo Milev und der Expressionismus
2.3.2.1. Das Poem "Inferno"
2.3.3. Jamboler Avantgarde und die Zeitschrift Crescendo
3. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wende 1989
3.1. Elisaveta Bagrjana
3.1.1. Der Lyrik-Sammelband Stern des Seemanns
3.1.1.1. "Auf dem Weg"
3.1.1.2. "Nacht über dem Canale Grande"
3.1.1.3. "Palazzo Vendramin" - Der Palazzo Vendramin Calergi
3.1.1.4. "Palazzo Mocenigo" - Palais Mocenigo a San Stae
3.1.1.5. "Abreise"
4. Nach der Wende 1989
4.1. Ljudmila Filipova
4.1.1. Der Roman Dantes Antichthon
IV. Schlussbetrachtung und Erkenntnisse
1. Stadt Rom
2. Genieästhetik
V. Zukünftige Perspektiven
Bibliographie
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Anhang
Abstract in English
Estratto in italiano
Transliteration
Personenregister