Fast zehn Prozent der Bevölkerung sind behindert oder hilfe- und pflegebedürtig. Für sie gibt es vielfältige Nachteilsausgleiche und Hilfen - auch finanzieller Art. Leicht verständlich gibt der Ratgeber einen Überblick über die Rechte, die behinderten Menschen nach dem SGB IX, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und weiteren Gesetzen zustehen.
Die dritte Auflage informiert umfassend über die aktuellen Entwicklungen des Rechts schwerbehinderter Menschen und spiegelt die neueste Rechtsprechung.
Die übersichtliche Gliederung, einfache Sprache und vielen Beispiele erleichtern die Lektüre. Praktisch: Zahlreiche Musterschreiben zum Verfahren der Feststellung einer Behinderung und zum Gleichstellungsverfahren dienen als nützliche Vorlagen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6163-9 (9783766361639)
Schweitzer Klassifikation
Norbert Minninger, Vertrauens- und Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen beim Ministerium für Inneres, Kultur und Europa im Saarland.
Werner Hinterholz, Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bei den Finanzämtern des Saarlandes.
Bernd Westermann, Richter aD am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen.
Autor*in
Richter am LSG aD
- Berechtigter Personenkreis
- Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt
- Der behinderte Mensch im Steuerrecht
- Nachteilsausgleiche für behinderte Menschen
- Soziale Sicherung
- Rechtsschutz