Die Aufgabe dieses Buches besteht in der Beschreibung der slowenischen Sprachzeugnisse aus der Periode zwischen den Freisinger Denkmaelern (Brizinski spomeniki) und dem ersten gedruckten slowenischen Buch von Primoz Trubar (1550). Diese ganze Epoche wird traditionell als Handschriftenperiode bzw. handschriftliche Periode bezeichnet, obwohl es sich nicht nur um Handschriften, sondern auch um einzelne Glossen, Namen, slowenische Interpolationen in nicht slowenischen Texten und sogar um einige gedruckte Saetze aus dem J. 1515 handelt. Man muesste betonen, dass weder eine detaillierte verallgemeinernde Analyse der slowenischen handschriftlichen Sprachdenkmaeler noch eine Beschreibung der sprachlich-geschichtlichen Entwicklung des Slowenischen der handschriftlichen Periode gemacht worden sind, obwohl
dieses Thema oft in zahlreichen Diskussionen ueber die Kontinuitaet der slowenischen Sprach- und Literaturtradition besprochen wird. In mehreren philologischen Beitraegen merkt man eine eher skeptische Haltung in bezug auf die Rolle und auf das Niveau der Entwicklung der slowenischen Sprache waehrend der Handschriftenperiode (Kidric), auch wenn eine solche Einstellung nicht selten kritisiert worden ist (I. Grafenauer).
In der Monographie werden folgende Sprachdenkmaeler dargestellt (in chronologischer Reihenfolge): ein Satz (ein Gruss) von Ulrich von Liechtenstein (1227) die Handschrift von Klagenfurt / Ratece (1362-1390) einige Saetze und Lexeme aus zwei Gedichten von Oswald von Wolken^stein (1416-1417) die Handschrift von Sticna (1428, 1440) die Handschrift von Kranj (ab 1440-?) die Handschrift von Udine (1458) die Handschrift von Skofja Loka (1466) die Handschrift von Stara Gora (1492-1498) die Handschrift von Cernjeja bzw. von Cividale bzw. Venezianisch-Slowenische Handschrift (ab 1497) die Handschrift von Auersperg (XV Jh.?) die sogenannte Slowenische Homilieskizze (Ende des XV. - Anfang des XVI. Jh.) Ain newes lied von den kraynerischen bauren (1515) ein mit der Hand geschriebener Satz von W. Praunsberger (1544) aus der Turnirska knjiga Gasperja Lambergerja.
In der Einleitung wird die Auswahl der sich auf die Zeit zwischen den Freisinger Fragmenten und dem ersten Buch Trubars beschraenkenden Periode fuer die wissenschaftliche Analyse begruendet. Die Notwendigkeit, die Forschungen in dieser
Richtung fortzusetzen, wird betont.
Im ersten Kapitel (Geschichte der Erforschung der fruehslowenischen Sprachdenkmaeler) sind alle oben erwaehnten Sprachdenkmaeler kurz vorgestellt und charakterisiert. Ausserdem werden Informationen ueber ihre Datierung und ueber den Platz, an dem sie sich zur Zeit befinden, gegeben.
Im zweiten Kapitel (Fruehslowenische Sprachdenkmaeler. Texte und Kommentare) werden die folgenden Sprachzeugnisse behandelt: die Handschrift von Klagenfurt / Ratece, die Handschrift von Sticna, die Handschrift von Kranj, die Handschrift von Udine, die Handschrift von Stara Gora, die Handschrift von Skofja Loka, die Handschrift von Cernjeja, die Handschrift von Auersperg, die Homilieskizze mit ihren neuen Editionen. Bei jeder neuen Edition findet man einen apparatus criticus; danach folgen philologische und sprachwissenschaftliche Kommentare, Beschreibungen der Phonetik, Morphologie, Syntax und Lexik jedes einzelnen Textes.
Im Schlusswort werden die wichtigsten Schlussfolgerungen der Arbeit formuliert und einige noch zu loesende Probleme in bezug auf die Geschichte der fruehslowenischen Sprache eroertert.
Am Ende des Bandes sind die Bibliographie, das Namen- und das Formenverzeichnis sowie Zusammenfassungen in niederlaendischer, slowenischer und italienischer Sprache enthalten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-90-420-0722-2 (9789042007222)
Schweitzer Klassifikation
Danksagung. Abkuerzungen der Quellen. Einleitung. I. GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG DER FRUEHSLOWENISCHEN HANDSCHRIFTEN. I.1. Fruehslowenische Handschriften. Allgemeine Liste. Auswahl fuer die Analyse. I.2. Fruehslowenische Handschriften in der verallgemeinernden Fachliteratur. I.3. Veroeffentlichungen und Untersuchungen einzelner fruehslowenischer Handschriften. II. FRUEHSLOWENISCHE SPRACHDENKMAELER. TEXTE UND KOMMENTARE. II.1. Celovski / Rateski rokopis. II.2. Stiski rokopis. II.3. Kranjski rokopis. II.4. Videmski rokopis. II.5. Skofjeloski rokopis. II.6. Starogorski rokopis. II.7. ??C??ernjejski rokopis. II.8. Auerspergov rokopis. II.9. Homilieskizze/Na??c??rt za pridigo. III. SCHLUSSWORT.