Was sind die Ursprünge der Luxemburger Muttergottes-Oktave? Welche Perspektiven hat dieses große Kirchenfest für die Zukunft? Kann man heute überhaupt noch sinnvoll von Maria sprechen? Und was hat sie dem Menschen der Gegenwart zu sagen?
Zur Oktave ein Lesebuch über die Mutter Jesu zum Informieren und Meditieren mit Texten von Erzbischof Fernand Franck, Andreas Heinz, Georges Hellinghausen, Anastasia Bernet, Friederike Migneco, Volker Zotz, Wilhelm M. Maas, Georges Chopiney, Pierre Teilhard de Chardin, Thomas Merton, Adrienne von Speyr
AUS DEM INHALT: Eine feministische Annäherung; Maria als ökumenische Gestalt in Islam, Buddhismus und Ostkirche; Maria-Sophia als "Sitz der Weisheit"; Maria und das Ewig-Weibliche; Gehorsam als Freiheit: das Ja zum Sein; Jungfrau und Mutter als Symbol des Weiblichen; Maria im Glauben: Kontemplationen moderner Mystiker; Dichtung und Hymnen
Rezensionen / Stimmen
Der von Friederike Migneco und Volker Zotz herausgegebene Band ist viel mehr, als der Untertitel vermuten lässt. Neben eher historisch orientierten Beiträgen enthält er philosophisch und theologisch hochstehende Aufsätze über die Möglichkeiten und Grenzen der Marienverehrung in der heutigen Zeit - unbequeme, weil zum Nach- und Weiterdenken anregende, geradezu herausfordernde Beiträge, die nie der (bei dem Thema durchaus gegebenen) Gefahr der süsslichen Frömmelei oder des wohlfeilen Dogmatismus erliegen. Eher zur Meditation geeignet sind die in den Band aufgenommenen Hymnen und Gedichte - angefangen von Dantes Göttlicher Komödie bis hin zu einem ergreifend schönen, bis dato unveröffentlichten Text von Georges Chopiney, OSB. Die gelehrten Herausgeber haben die Weltliteratur bemüht, um den theoretischen Abhandlungen eine regelrechte Anthologie der Mariendichtung an die Seite zu stellen, die auch für Kenner manche Überraschung bereithält (etwa den Hymnus von Teilhard de! Chardin). "Totus tuus" ist schliesslich reich mit z.T. wenig bekannten Darstellungen der Consolatrix afflictorum aus den Sammlungen der Luxemburger Nationalbibliothek illustriert.
Luxemburger Wort, 2004
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-2-919771-03-5 (9782919771035)
Schweitzer Klassifikation