Die Arbeit untersucht den Grundsatz des Vorrangs der ambulanten vor der stationären Pflege in der sozialen Pflegeversicherung. Zunächst wird die Ausgestaltung des Vorranggrundsatzes im SGB XI dargestellt. Es wird unter anderem aufgezeigt, welche Leistungen die Pflegeversicherung bei ambulanter professioneller Pflege, bei ambulanter informeller Pflege, bei ambulanter kombinierter Pflege und bei vollstationärer Pflege vorsieht. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vorrang der ambulanten Pflege. Es wird insbesondere analysiert, ob die Ausgestaltung des Leistungssystems tatsächlich Anreize zur vorrangigen ambulanten Pflege setzt, ob sich der Vorrang ambulanter Pflege in der Pflegeversicherung heute noch rechtfertigen lässt und welchen verfassungsrechtlichen Grenzen er unterworfen ist. Änderungen durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz zum 1.1.2017 werden mit einbezogen. Schließlich wird eine Streichung des Vorranggrundsatzes in Erwägung gezogen.
Rezensionen / Stimmen
»Wer Argumente sucht, die für eine Aufweichung des ambulanten Vorrangs in der Pflegeversicherung sprechen, der ist mit diesem Buch bestens versorgt. Es stößt eine dringend notwendige Debatte an und macht einmal mehr deutlich, dass man auch im Pflegebereich nicht alles für gegeben nehmen muss.« Michael Schanz, in: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 2/2017 »Von Mielecki hat mit dieser Arbeit einen ganz wesentlichen Beitrag zum >Vorrang der ambulanten vor der stationären Pflege< geleistet. [...] Die Arbeit ist damit zugliech ein beredtes Dokument für den Grundsatz >voluntas eagroti suprema lex<[...]. Ein Grundsatz, der in weiten Teilen die besprochene Arbeit prägt und deshalb deren Studium so erfreulich macht.« Gerhard Dalichau, in: Gesundheit und Pflege, Heft 2/2017
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Freiburg/Br.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
4
4 s/w Tabellen
4 Tab.; 212 S., 4 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15117-2 (9783428151172)
Schweitzer Klassifikation
Katrin von Mielecki studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und in Florenz. Auf die erste juristische Staatsprüfung im Juni 2012 folgte die Promotion unter Betreuung von Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies. Während der Promotion arbeitete sie am Lehrstuhl für Sozialrecht in Freiburg. Sie ist seit November 2015 Rechtsreferendarin am KG Berlin.
1. EinleitungThematische Hinführung - Gang der Arbeit - Einführung in die soziale Pflegeversicherung2. Der Vorranggrundsatz in der sozialen PflegeversicherungGrundlagen des Vorranggrundsatzes - Rechtliche Entwicklung des Vorranggrundsatzes - Der Vorranggrundsatz im SGB XI3. Kritische Auseinandersetzung mit dem VorranggrundsatzTatsächliche Inanspruchnahme ambulanter Pflege - Verbindlichkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Vorranggrundsatzes - Anreize im Leistungssystem zur Inanspruchnahme ambulanter Pflege - Beeinflussung der Inanspruchnahme ambulanter Pflege durch die Infrastruktur - Heutige Rechtfertigung des Vorranggrundsatzes - Verfassungsrechtliche Grenzen - Der Vorranggrundsatz vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung4. Streichung des Vorranggrundsatzes aus der Pflegeversicherung: Hindernisse und ChancenFortgeltung des Vorranggrundsatzes als allgemeiner Grundsatz des Sozialrechts - Fortgeltende Stufenfolge zwischen den Pflegeformen aufgrund des Familienrechts - Pflegebudget als mögliches neues Leistungskonzept5. ZusammenfassungLiteratur- und Quellenverzeichnis, Sachwortverzeichnis