Dieser Band enthält dreizehn theoretische, volkskundliche, literarische, kulturgeschichtliche und sozialpolitische Studien zum Sprichwort. Behandelt werden Mündlichkeit und Schriftlichkeit, parömiographische Probleme, Sprichwörtliches in Dil Ulenspiegel und Ackermann aus Böhmen, Sprichwort und Volkslied, sprichwörtliche Schwundstufen des Märchens, Sprichwörter bei Friedrich Schiller und Marie von Ebner-Eschenbach, Lehnübersetzungen deutscher, angloamerikanischer und türkischer Sprichwörter, Karl F.W. Wanders Politisches Sprichwörterbrevier und Sprichwörter unterm Hakenkreuz. Ein Literaturverzeichnis sowie umfangreiche Namen-, Sach- und Sprichwörterregister beschließen den Band.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45266-0 (9783631452660)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Wolfgang Mieder wurde 1944 geboren. Er ist Professor für Germanistik und Volkskunde an der University of Vermont (USA) und hat sich vor allem um die Sprichwörterforschung verdient gemacht. Zu seinen zahlreichen Buchveröffentlichungen gehören u.a. Das Sprichwort in unserer Zeit, (1975), Sprichwort (mit Lutz Röhrich, 1977), Antisprichwörter, 3 Bde. (1982/89), International Proverb Scholarship, 2 Bd. (1982/90), Sprichwort, Redensart, Zitat (1985), American Proverbs: A Study of Texts and Contexts, (1989) und Moderne Sprichwort- und Redensartengedichte, 2 Bd. (1990/92).
Aus dem Inhalt: Sprichwörterforschung - Sprichwörterlexikographie - Sprichwörter in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Sprichwörter in Volksliedern und Märchen - Lehnübersetzungen deutscher, angloamerikanischer und türkischer Sprichwörter - Politische Verwendung von Sprichwörtern im 19. Jahrhundert und zur Nazi-Zeit.